Bad Saulgau

Wagenhauser Weiher

Vom Bade-Weiher bis zum Feinschmecker-Revier: Als Kontrastprogramm zu Entspannung und Entschleunigung in der Sonnenhof-Therme empfiehlt sich die kurze Tour zum Wagenhauser Weiher: Angler, Schwimmer und Feinschmecker kommen hier sicher auf ihren Geschmack.

Wenn es denn im Oberschwäbischen überhaupt so etwas wie einen verwunschenen See geben sollte, dann ist der  Wagenhauser Weiher ein heisser Kandidat dafür. Der idyllisch gelegene Badesee mit freiem Zugang, befindet sich ca. 3 km vom TopPlatz an der Sonnenhof-Therme entfernt und ist gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Die Familie Störk betreibt in Wagenhausen eine Fischzucht, und im “Fischlädele” kann man fangfrische Forellen kaufen. Spezialität ist frischer Forellenkaviar. Als Ergänzung kann man noch das Restaurant “Seestüble” in Wagenhausen erwähnen mit einer schönen See-Terrasse, frischem Fisch und einem Blick auf den idyllischen Wagenhauser Weiher.

Hofladen Fischzucht Störk
Wagenhausen 6
88348 Bad Saulgau
Telefon 0 75 81/ 35 32
www.fischzucht-stoerk.de
Öffnungszeiten: Mi und Sa, 8 – 12 Uhr;
Di, Do, Fr 8 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr

Holzminden

Rette sich, wer kann

Abenteuer-Bergwerk im Weserbergland: Bislang fasziniert Europas längster Escape Room durch seine einmalige Kulisse: Rustikales Holz, dunkle Gänge, echter Staub und Dreck lassen das Abenteuer spüren. Diese Einzigartigkeit bleibt erhalten, das Tempo wird angezogen.

Bergwerk Holzminden – Rennt um unser Leben! Das Bergwerk 2.0 ist ein einzigartiger Escape Room, aufgeteilt in zwei Stollen mit zwei verschiedenen Stories. Sie Speilregeln sind ganz einfach: Geheimorganisationen nutzen die verlassenen Stollen für ihre Operation, jedoch läuft dort nicht alles wie geplant und es droht, etwas schief zu gehen. Nun gilt es als Expertenteam, die spannenden Rätsel zu lösen, um eine Katastrophe zu verhindern. Um die Rätsel zu lösen, ist nicht nur geistiger, sondern auch körperlicher Einsatz gefordert, denn es gibt viele Hindernisse, die gemeistert werden müssen, um ans Ziel zu gelangen! Ab 12. August 2019 wird der Escape Room umgebaut, es entsteht eine anspruchsvollere Version.

Escape Room Bergwerk Holzminden
Fürstenberger Str. 78
37603 Holzminden
Tel: 05 21 32 99 20 20
www.bergwerk-holzminden.de
Täglich geöffnet, 13 – 22.45 Uhr

Oldenzaal

Eine Oase der Ruhe

Das Erholungsgebiet “Het Hulsbeek” verwöhnt die Gäste des TopPlatzes nicht nur mit Badesee,Stränden, viel Wald und wunderbaren Radwegen sondern auch dem exclusiven Thermen & Beautykomplex “Saré Thermen & Beauty”.

Kein Zweifel: “Het Hulsbeek” hat das gewisse Etwas. Das Erholungsgebiet in der Nähe von Oldenzaal unweit der deutschen Grenze verwöhnt seine Gäste mit Badesee und Fischweiher, Bootshafen und Boßelbahn, Radwegen und Natur- pfaden, MTB-Strecke und Trimm-Dich-Pfad. Zum Entspannen empfiehlt sich “Saré Thermen & Beauty”, ein exklusives Thermen- & Beautycenter mit Innen- und Außenbädern, elf Saunen und einem Sanarium, Wellnessgrotte, grossem Garten und einer Lounge. Erfahrene Masseure verwöhnen die Gäste mit Massagen oder Gesichtsbehandlungen, und selbst Kuren sind möglich. In Kombination mit der Lage im Grünen und der Nähe zum TopPlatz ein attraktives Angebot.

Saré Thermen & Beauty
Landgut “Het Hulsbeek”
Oldenzaalsedijk 22
NL-7562 PD Deurningen
Tel: +31 541-522201
www.sare.nl

Bad Dürrheim

Vier Kuppeln zur Fasnet

DCIM100MEDIADJI_0140.JPG

Narrenschopf mit digitaler Technik: Eine topmoderne Projektionskuppel im Fasnachtsmuseum Narrenschopf von Bad Dürrheim zeigt seit kurzem 360-Grad-Filme der verschiedensten Brauchtumsveranstaltungen der farbenprächtigen schwäbisch-alemannischen Fasnet.

Das Museum bietet seinen Besuchen ab sofort neue Zugänge zu den immateriellen Facetten der Fastnacht. Die neue Kuppel beherbergt ein 360°-Kino, in dem sie das fastnächtliche Treiben dank modernster Technik hautnah erleben können. In die Ausstellung integriert ist außerdem ein 3D-Kino. Besonders eindrücklich vermitteln die Virtual-Reality-Stationen im Museum das Brauchtum: Hier erlebt der Besucher über VR-Brillen ausgewählte Bräuche aus einer neuen Perspektive. Bisher zeigte das Zentralmuseum der schwäbisch-alemannischen Fastnacht in drei Kuppelbauten über 380 farbenfrohe Narrenfiguren und erklärt Geschichte, Hintergründe und Traditionen dieses uralten Brauchtums.

Museum Narrenschopf
Luisenstraße 41
78073 Bad Dürrheim
Telefon: 0 7726 64 92
www.narrenschopf.de
Öffnungszeiten: Di–Sa 14–17 Uhr,
So, Feiertags 11–17 Uhr.

Leeuwarden

In der guten, alten Zeit

Leeuwarden erweist sich schon auf den ersten Blick als eine Perle unter den vielen schönen Städten der Niederlande. Inmitten der Altstadt findet der kundige Besucher gleich drei gute Adressen für Einkäufe und Aufenthalte.

In der guten alten Zeit waren Supermärkte noch kleine, gemütliche Tante-Emma-Läden, in denen die Kasse hörbar klingelte und die Lebensmittel in Papiertüten über den Tresen gingen. Im Herzen Leeuwardens findet sich ein solches Lebensmittelgeschäft: das Museum de Grutterswinkel, Nieuwesteeg 5. Das urige Kaffee versetzt einen zurück in Omas Zeit. Ähnlich charmant: das Bomsma Museum, Bagijnestraat 42A. Das Boomsma ist ein traditionsreicher Spirituosenhersteller. Ihr Klassiker ist der Beerenburger, eine Kräuter-Spirituose auf Genever-Basis. Vor und nach der Stadttour ist das Grand Café De Walrus der ideale Ort zum Mittagessen, für einen Kaffee oder ein Drink, oder ein gutes Abendessen.

Stellplatz: www.camperplaatsleeuwarden.nl

Mit dem Camperpark-Leeuwarden-Schlüssel gbt es Rabatte
Grand Café De Walrus: Gratis Dessert zu jeder Hauptspeise.
Museum de Grutterswinkel: Zweiter Kaffee gratis.
Boomsma Museum: Eintritt gratis, kurze Führung/durch das Museum, kleine Spirituosenverkostung.

Bad Steben

Ab in die “Hölle”

Natur-Erlebnis Höllental mit Einkehrfreuden: Auf eine Wanderung der besonderen Art dürfen sich die Stellgäste in Bad Steben freuen. Direkt vom Stellplatz aus führt der 15 km lange Rundwanderweg in das wildromantische Höllental und zu herrlichen Einkehrmöglichkeiten.

Ins Höllental, wo sich die Selbitz im Laufe von Jahrmillionen in das harte vulkanische Diabas-Gestein des Frankenwalds eingeschnitten und eine über 100 Meter tiefe Schlucht geschaffen hat, gelangt man auf Schusters Rappen. Der nachmittags von der Sonne erleuchtete Talweg entlang des Flusslaufes wird von meterhohen Basaltblöcken gesäumt Hinweistafeln berichten von der namensstiftenden Begegnung eines Fuhrmannes mit dem Teufel. Etwa auf halber Strecke bietet sich mit der Gaststätte „Friedrich Wilhelm-Stollen“ mit Besucherbergwerk eine gute Möglichkeit zur Einkehr an, nebenbei erfährt man Vieles über den Bergbau im Frankenwald zu Zeiten eines Alexanders von Humboldt.

Gaststätte und Besucherbergwerk
Friedrich-Wilhelm-Stollen
Friedrich-Wilhelm-Stollen 1
95192 Lichtenberg
Telefon: 0 92 88 / 2 16
www.friedrich-wilhelm-stollen.de
Öffnungszeiten der Gaststätte: Fr, Sa, So, Mo

Stade

Das Wassertaxi

Noch sehr neu und daher noch nicht sehr bekannt: Die Elblinien verbinden seit kurzem den Stader Stadtteil Stadersand mit der Hansestadt Hamburg. Eingesetzt wird der aus Nordfriesland bekannte Katamaran Liinsand mit Hybrid-Antrieb.

Der Katamaran wird drei Mal täglich in beide Richtungen fahren und die Anleger Stadersand, Wedel (Schulau) und Hamburg-Fischmarkt miteinander verbinden. Jeweils einmal am Vormittag, zur Mittagszeit und am Abend wird die Fähre die Elbe überqueren und den Gästen eine maritime Alternative zum S-Bahn-Betrieb eröffnen. Auf der „Liinsand“ wird komfortabel gereist: die Fähre bietet Platz für 50 Passagiere und einige Fahrräder. Für 13,- EUR können Gäste künftig von Stadersand nach Hamburg fahren, für 26,- EUR geht es hin und zurück. Auch die Nutzung der Fähre für die Teilstrecken zwischen Stadersand und Wedel (Schulau) sowie zwischen Wedel und dem Fischmarkt in Hamburg ist möglich.

Watten Fährlinien GmbH
Schiffbrücke 15
25813 Husum
Tel. 0 48 41 / 9 37 46 17
www.wattentaxi.de

Straelen

Weiche Schale, weicher Kern

Kennen Sie eine Finnenbahn? Das ist eine speziell angelegte Strecke für Nordic Walker, Jogger oder Crossläufer mit einem weichen, etwa 10 Zentimeter dicken Bodenbelag. In Straelen lädt die Finnenbahn direkt am Stellplatz ein.

Der Name Fitnessbad ist in der Stadt Straelen am Niederrhein nicht nur in im Schwimmbad Programm: Vor dem modernen Gebäude und damit direkt am TopPlatz beginnt die Finnenbahn. Diese  einen Kilometer lange Bahn führt rund um die Anlage und bietet auch außerhalb des Wassers die Möglichkeit, sich der Fitness zu widmen. Die weiche, dämpfend-gefederte Bahn bietet Gelegenheit für gelenkschonendes Gehen oder Laufen – der weiche Bodenbelag federt das Laufen ab, schont die Gelenke und ist daher perfekt geeignet für das Trainieren von Nordic Walking-Touren. Die Finnenbahn ist beleuchtet und kann daher auch in den Abendstunden und den Wintermonaten wunderbar genutzt werden.

Wasserstraelen – Das Fitnessbad
Lingsforter Str. 100
47638 Straelen
Telefon: 0 28 34 / 94 24 60
Mail: info@wasserstraelen.de
www.wasserstraelen.de

Bexbach

Mini-Weltreise im Blumengarten

Vom Eiffelturm bis zur Cheops-Pyramide: Die imposantesten Bauwerke der Welt hautnah erleben? Kein Problem: Ein Rundgang durch den Bexbacher Blumengarten unweit des TopPlatzes macht es möglich: Die Gulliver-Welt 2.0 zeigt sich so jung und schön wie nie zuvor.

Genau 31 Stationen, jede davon mit einem liebevoll restaurierter Bauwerk, zieren jetzt den Blumengarten, darunter der Eiffelturm, Schloss Neuschwanstein, die Berliner Mauer, der Schiefe Turm von Pisa, Fort Knox oder der Petersdom. Zudem werden saarländische Bauwerke wie die Ludwigskirche, das Saarbrücker Schloss oder das Winterbergdenkmal als Miniaturen gezeigt. Die Gulliver-Welt 2.0 befindet sich inmitten von Blumen, Sträuchern und Teichanlagen im herrlichen Blumengarten. Die Gulliver-Welt geht auf Prof. Peter Theiss und Giuseppe Nardi zurück. Diese retteten die erste Gulliver-Welt in Saarbrücken vor dem Verfall, liessen die Miniaturen renovieren und in Bexbach aufstellen.

Gulliver-Welt 2.0
Im Blumengarten
66450 Bexbach
Tel: 0 68 41/ 70 92 86
www.gulliverwelt-bexbach.de
Ganzjährig geöffnet, der Eintritt ist frei.

Templin

Hofladen auf Gut Gollin

Landpartie zum alten Gutshof: Die seen- und waldreiche Uckermark nördlich von Berlin gehört immer noch zu den selten gewordenen Geheimtipps in deutschen Landen: Mittendrin wartet mit dem Gut Gollin eine echte Attraktion auf Freunde des guten Lebens.

Ob Baumhaushotel, Ferienwohnungen, diverse Wildtiere, Café oder Hofladen: Der Gutshof Gollin erweist sich als ebenso vielseitiges wie attraktives Ausflugsziel. Er liegt im Biosphären-Reservat Schorfheide-Chorin, ca. 15 km von der NaturTherme Templin entfernt, in einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Der Hofladen erweist sich als Schatzkästlein hochwertiger regionaler Produkte: angefangen vom Rindfleisch der Golliner Weiderinder  und Wildbret aus heimischer Jagd über Wurst vom Gut Golliner Landschwein (Leber-, Blut-, Schlack- und Grützwurst) bis hin zu selbst gemachter Marmelade, Hemme-Milch, Joghurt und Fassbutter und frischen Eiern glücklicher Hühner.

Gut Gollin, Gut Gollin 1
17268 Templin
Telefon: 039882-619941
E-Mail: mail@gut-gollin.de
www.gut-gollin.de
Öffnungszeiten: Montags geschlossen
Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr