Neue Schifferlounge für Stellplatzgäste

Eines muss man den TopPlatz-Partnern in Stade wirklich lassen: Um neue Ideen sind sie nie verlegen. Nachdem sie erst kürzlich den Check-in-Automaten auf dem TopPlatz “Am Schiffertor” so verändert haben, dass Gäste sich über das Terminal ihre frische Frühstücksbrötchen bestellen können, geht es jetzt weiter in punkto Freizeitgestaltung: Die neue “Schifferlounge” ist fertig – und auch schon eröffnet.

Direkt neben dem Servicegebäude am Eingang des Platzes empfängt die liebevoll gestaltete Open-Air-Bar die Stellplatzgäste mit kühlen Getränken und kleinen Gerichten. Sie ist in der Saison von April bis Oktober von Dienstag bis Samstag in der Zeit von 18 Uhr bis 22 Uhr geöffnet.

Erfrischende Longdrinks, leckere Cocktails, ein kühles Bier, schmackhafte Weine und unterschiedlichste alkoholfreie Getränke sowie Snacks laden zum Verweilen ein. So können Gäste wunderbar miteinander ins Gespräch kommen. 

Am Ende der Tour klingt der Tag in Stade bei einem erfrischenden Getränk und einem leckeren Essen in einem Lokal an einem der Stader Häfen aus oder auch direkt auf dem TopPlatz am Schiffertor. Weitere Informationen zur Hansestadt Stade und zu den Wohnmobilstellplätzen auf www.stade-tourismus.de.

Neukirchen TopPlatz

Neukirchen am Knüll

Reisemobilpark Urbachtal

Neukirchen TopPlatz

Was Klaus Hünerkopf begonnen hat, wird jetzt von Ariane und Kai  Thurau fortgeführt. Ihr Reisemobilpark Urbachtal im Kurhessischen Bergland bleibt eine Hochburg der Geselligkeit, ihre “Schwälmer Stubb” ein außergewöhnliches Stellplatz-Restaurant.

STELLPLATZ UND UMGEBUNG

Unbeschrankter, parkähnlich angelegter Stellplatz für 48 Mobile  in landschaftlich reizvoller Lage in einem idyllischen Tal am Bachlauf der Urbach. Breite, gut befestigte Fahrwege. Ebene, mit Schotterrasen befestigte, zum Teil durch Grünstreifen voneinander abgegrenzte Parzellen im Komfortmaß 7,50 x 10-12 Meter. Umfangreiche Grünanlagen, beleuchtet. Ruhige Lage im Grünen, wenige Gehminuten in den Ortskern und zu den Kneipp-Anlagen. Hunde: Willkommen, auf dem Stellplatz aber bitte an der Leine führen. Saison: Ganzjährig geöffnet.

GPS: 50°52’16″N / 09°20’54″E.


AUSSTATTUNG UND SERVICE

Anmeldung, W-Lan-Code an der Rezeption Mo–Fr 8–10 Uhr/17–18 Uhr, Sa/So  10–11 Uhr/ 17–18 Uhr.  Restaurant “Schwälmer Stubb’ mit Blockhaus-Charme, Außenterrasse und Themen-Abenden. Komfort-Sanitärgebäude mit jeweils 3 Toiletten und 4 Duschen für Damen und Herren, dazu eine Extra-Kabine mit WC für Menschen mit Handicap. Spülküche, Waschmaschine und Trockner. Zugangsschlüssel bei der Anmeldung.

Separater Service-Bereich mit Cassettenausguss, Bodeneinlass und Frischwassersäule am Sanitärgebäude, zweite Cassettenentsorgung auf dem Übernachtungsbereich. Brötchenservice vor Ort. Nach Absprache Veranstaltungen für Clubs. Reservierungsanfragen per Mail.


GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN

17 Euro pro Nacht und Mobil inkl. aller Personen, Hunde, W-Lan, Entsorgung sowie Müllabgabe, zahlbar beim Stellplatzteam in der “Schwälmer Stubb”, zzgl Kurtaxe: 1 Euro pro Person ab 15 Jahren, Kinder, Geschäftsreisende frei.

Strom: 1 Euro / 1 kWh. Frischwasser: 10 Liter/0,10 Euro oder 100 Liter/1 Euro. Benutzung der Komfort-Sanitäranlagen mit WC, Dusche: 3,50 Euro pro Person/Tag. Waschmaschine und Trockner nach gewähltem Programm. Reservierungsgebühr: 2 Euro pro Reservierung.


INFORMATION UND INTERNET

Reisemobilpark Urbachtal
Urbachweg 1
34626 Neukirchen

Tel: 0 66 94/ 515 59 33
Mail: info@reisemobilpark-urbachtal.de
www.reisemobilpark-urbachtal.de

Neukirchen am Knüll: Es ist angerichtet

Spanferkel oder American Buffet – vor dieser nicht ganz so leichten Wahl stehen die Gäste des Reisemobilparks Urbachtal an den ersten beiden März-Wochenenden – bei einer Einkehr in die urgemütliche “Schwälmer Stubb” kann die neue Saison beginnen.

In der Gaststätte des Stellplatzes servieren die beiden neuen Hausherren, Ariane und Kai Thurau, am Samstag, 11. März 2023, ab 18 Uhr ein original-amerikanisches Buffet, mit hessischer Note. Die “Urbachtalburger” sind saftig und perfekt gebraten und mit Lollo Bianco, Tomate, Käse, Zwiebel und köstlicher Sauce garniert. Alternativ gibt es zarte Spare Ribs – mit Urbachtaler Spezialgewürz mariniert – die perfekt mit der hausgemachten BBQ-Sauce harmonieren.

Onion-Rings und Kartoffelbratwurst, gegrillte Maiskolben, Kraut- und Bohnensalat, knackig-grüner Salat, Kartoffel-Wedges und Farm Fries runden das Buffet ab. Und natürlich dürfen dabei auch vegetarische Burger nicht fehlen. Reservierungen unter Telefon +496694 5155933.

Wer so lange nicht mehr warten will: Am Samstag, 4. März, gibt es ab 18 Uhr ein ungewöhnliches Spanferkel-Grillen in der “Schwälmer Stubb“. Timo bereitet das zarte und saftige Spanferkel in seiner heissen Kiste zu, ab etwa 12 Uhr und direkt vor der Gaststube. wer möchte, kann dem Meister bei der Arbeit zuschauen und ihn nach seinen Tricks und Kniffen befragen.

Neukirchen am Knüll: Ostern für alle

Über die Ostertage geht auf dem neuen TopPlatz im nordhessischen Neukirchen hoch her. Vom 7. bis zum 10. April bereiten Ariane und Kai Thurau ein attraktives Programm für ihre Gäste, das den Genuss regionaler Speisen wunderbar mit Aktivitäten in der malerischen Umgebung verbindet.

Am Karfreitag verwöhnen die beiden neuen betreiber des Reseimobilparks Urbachtal ihre Gäste erst einmal mit frisch geräucherten, heimischen Forellen. Je nach Lust und Laune kommen die entweder in der urigen Schwälmer Stubb auf den Tisch oder im eigenen Wohnmobil. Tipp: unbedingt vorbestellen, die Forellen sind heiß begehrt.

Samstag steht eine Planwagenfahrt vom Stellplatz zur wunderschönen Lochbachklamm auf dem Programm. Auf der etwa zweistündigen Anreise werden Bier und Apfelwein frisch gezapft, alkoholfreie Getränke gibt es aus der Flasche solange der Vorrat reicht. Auf der 1,3 Kilometer langen Wanderung durch die Lochbachklamm zeigen zwei erfahrene und Wanderführer des Knüllgebirgsvereins die Schönheiten der Landschaft. Anschließend geht es im Planwagen mit Unimog-Antrieb wieder zurück zum Stellplatz.

Danach darf wieder geschlemmt werden. Samstagabend wird in der Schwälmer Stubb ein American Barbecue zubereitet, mit Rippchen, Burger, Maiskolben, Wedges, frischen Salate und vielem mehr. Sonntag und Montag servieren Ariane und Kai ihr legendäres Frühstücksbuffet, am Nachmittag gibt es Kaffee und hausgemachten Kuchen und abends wieder Essen à la carte. Sonntagabend steht zudem Livemusik auf dem Programm.

Da das Osterwochenende schon recht gut gebucht ist, empfehlen Ariane und Kai, den Stellplatz als auch das Essen zu reservieren, entweder unter Telefon +496694 5155933, auf der Website des Reisemobilparks Urbachtal oder per Mail: info@reisemobilpark-urbachtal.de.

Nistelrode TopPlatz

Nistelrode

Camperplaats De Landing

Nistelrode TopPlatz

Der Camperplaats De Landing ist ein Stellplatz der alten Schule: ohne Schranke und technischen Schnickschnack, dafür mit sehr großen Parzellen, reizvoller und ruhiger Lage mitten im Grünen und schöner Aussicht auf den benachbarten Segelflugplatz.

STELLPLATZ UND UMGEBUNG

Unbeschrankter und sehr gepflegter Stellplatz für 25 Mobile neben dem Geflügelhof der Familie van der Lee-van Dijk inmitten einer landwirtschaftlich genutzten Gegend, an weite Felder angrenzend und mit sehr schöner Ausscht auf den benachbarten Segelflugplatz. Breite, geschotterte Ringstraße, breite, sehr große und begrünte Parzellen mit je 90 qm Fläche. Beleuchtet, kein Schatten. Zusätzlich eine breite Wiese mit Picknickbänken für Stellplatzgäste. Ruhige Lage am Ortsrand. Entfernung zum Dorf Nistelrode mit Einkaufsmarkt, Bäcker, Gaststätte, Tankstelle: ca. 2,5 km. Entfernung ins Naturschutzgebiet De Maashorst mit Heidelandschaften, Wanderwegen und Besucherzentrum in  Slabroek ca. 5 km. Hunde: Willkommen, auf dem Stellplatz aber bitte an der Leine führen. Saison: Ganzjährig geöffnet.
GPS: 51°41’10″N / 05°32’27″E.


AUSSTATTUNG UND SERVICE

Info-Wagen an der Einfahrt mit touristischen Informationen, landwirtschaftlichen Produkten (Eiern, Marmelade etc) und Möglichkeit zur kontaktlosen Bezahlung. Persönliche Betreuung der Gäste durch Patrick und Ingrid van der Lee–van Dijk. W-Lan auf dem gesamten Platz, Stromanschlüsse an allen Parzellen. Separater Servicebereich in der Anfahrtszone des Stellplatzes mit Bodenrinne, Cassettenausguss und Fischwasserhahn. Keine Sanitäranlagen, keine Reservierung.


GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN

15 Euro pro Nacht und Mobil inkl. aller Personen, Hunde, W-Lan, Strom (10 Amp), Frischwassser und Entsorgung, zahlbar im Info-Wagen an der Einfahrt zum Stellplatz.  


INFORMATION UND INTERNET

Camperplaats De Landing
Dintherseweg 35A
5388 VE Nistelrode

Tel: +31 6 199 66 397
Mail: info@de-landing.nl
www.de-landing.nl

Oldenzaal

TopPark ‘t Hulsbeek

Wer das Besondere mag, sollte den TopPark ‘t Hulsbeek im Erholungspark Hulsbeek in der Region Twente unweit der deutschen Grenze besuchen: Dieser liegt unter wunderbar schattigen Bäumen, besitzt aber Sat-Empfang, grenzt an Rad- und Wanderwege und ist nur wenige Schritte von einem idyllischen See entfernt.

STELLPLATZ UND UMGEBUNG

Beschrankter, dahinter weitgehend naturbelassener Stellplatz für 50 Mobile in landschaftlich reizvoller Lage in einem Wäldchen im Erholungsgebiet het Hulsbeek bei Oldenzaal. Absolut ruhige Lage im Grünen. Breite, geschotterte Fahrwege. Großzügige Anlage mit breiten, fast ebenen, gut befestigten und oft auch durch Bäume zusätzlich getrennten Parzellen mit Grünstreifen. Sat-Empfang durch gezieltes Ausschneiden der Bäume auf dem Gros der Standplätze möglich.

Mehrere Gaststätten gegenüber der Einfahrt bzw. an der Zufahrtsstrasse zum Stellplatz. Exzellente Freizeitmöglichkeiten in Stellplatznähe im Recreatiepark Het Hulsbeek: Baden, Schwimmen, Angeln, Radfahren (mehrere Routen, insgesamt 57 km), Mountainbike-Strecken, Reiten, Wandern, Go-Kart-Bahn, Wassersport. Wellness, Outdoor-Challenge-Park ( Klettern, Abseilen, Rutschen). Entfernung ins Zentrum von Oldenzaal: 3 km. Ganzjährig benutzbar.

GPS: 52° 18′ 04″ N / 06° 52′ 45″ E


AUSSTATTUNG UND SERVICE

Überdachtes, bargeldloses und mehrsprachiges Check-in-Terminal vor der Schranke. Online-Buchung möglich. Gepflasterter, breiter Servicebereich mit überfahrbarem Bodengully und zwei Säulen zur Cassettenentleerung bzw. zur Frischwasseraufnahme, Müllcontainer, CamperClean im vorderen Bereich des Stellplatzes.

Stromsäulen mit 48 Steckdosen an den Parzellen. Modernes Sanitärhaus mit 4 WC, 5 Duschen, Außenspülbecken, Waschmaschine, Trockner. NEU: Sanitärhaus mit zwei buchbaren Privatbädern (WC, Dusche).


GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN

Hauptsaison (1.4.–30.9.22): 21 Euro pro Nacht und 2 Personen inkl. Kurtaxe für 2 Personen, WC, W-Lan, Hund, Müll, Entsorgung. Jeder weitere Erwachsene: 5 Euro/ Nacht, Kind (2-16): 2,50 Euro.

Nebensaison (1.1.–31.3.22 und 1.10.–31.12.2022): 18 Euro pro Nacht und 2 Personen inkl. Kurtaxe, WC, W-Lan, Hund, Müll, Entsorgung. Jeder weitere Erwachsene: 5 Euro/ Nacht, Kind (2-16): 2,50 Euro.

Zahlbar nur mit EC- oder Kreditkarte. Strom: 0,65 Euro pro kWh, Frischwasser: 1 Euro/100 Liter, Duschen: 0,30 Euro/Minute. Privatbad: 10 Euro pro 24 Stunden. Waschmaschine inkl. Waschmittel: 5 Euro, Trockner 3 Euro.


INFORMATION UND INTERNET

TopPark ‘t Hulsbeek
Reininksweg 12b
NL-7562 PJ Oldenzaal
T: +31 85 07 75 090
E: info@topparks.nl
www.topparks.nl

Ostrhauderfehn

Sommerprogramm für Stellplatzgäste

Auch in der neuen Saison lädt das Team vom Reisemobil-Stellplatz Ostrhauderfehn wieder zu attraktiven Veranstaltungen im Rahmen des Sommerprogramms ein: Den Beginn macht am 13. Mai 2020 eine original-Ostfriesische Teezeremonie im Rathaus, natürlich mit Kuchen, Döntjes un Vertellseis.

Weiter geht es am 15. und 16. Mai mit der inzwischen schon legendären 3. Ostfriesischen Abendbrottafel mit den Shanty-Ladies. Zum Start gibt es ein gemeinsames Abendessen mit diversen Schnitzelvariationen zu Bratkartoffeln, danach ein gemütliches Beisammensein mit musikalischer Unterhaltung. Am Samstag gibt es dann bei der eigentlichen Abendbrottafel Matjes und mehr, später Musik und Tanz mit DJ Terveer. Teilnehmergebühr: 39,50 Euro pro Person. Anmeldungen an Tourist-Info Ostrhauderfehn, Telefon 0 49 52/8 05 44, Mail info@ostrhauderfehn.de.

Weitere Termine im Rahmen des Sommerprogramms:

18. Juni 2020: Grillen auf dem Stellplatz mit Steaks, Bratwurst, Salat und Getränken.

23. Juli 2020: Leckeres vom Grill auf dem Stellplatz

20. August 2020: Gemütliches Beisammensein mit den Shanty-Ladies

16.–20. September: 23. Reisemobiltreffen mit den Shanty-Ladies (um Anmeldung wird gebeten).

Pepelow

Salzhaff

Mecklenburg-Vorpommern ist weithin bekannt für seine grossen und kleinen Inseln und Halbinseln, die lagunenartigen Boddengewässer und die vielen Seen. Das Salzhaff hingegen ist auch in diesen Tagen durchaus noch ein Geheimtipp. Zu finden ist es, grob gesagt, auf halber Strecke zwischen Wismar und Kühlungsborn, etwas genauer gesagt südlich des schmucken Ostseebades Rerik und nordöstlich der Insel Poel. Die Halbinsel Wustrow und der Boiensdorfer Werder trennen das Salzhaff fast völlig von der offenen Ostsee ab.

Gemächlich geht es in den Dörfern am Salzhaff zu: Ein sanfter Tourismus ist hier zu Hause. Das weitgehend naturbelassene Ufer besteht aus Steilküsten, Dünen und Salzwiesen, Sandstrände gibt es in Pepelow und Boiensdorf. Das flache Wasser und die vor den Wellen der Ostsee geschützte Bucht ziehen vor allem Wassersportler und Familien mit kleineren Kindern an. Das flache Gewässer eignet sich sehr gut als Einstiegsrevier für Segler und Surfer.

Auf dem Camping- und Wohnmobilpark Pepelow schlägt das Herz des Tourismus am Salzhaff. Hier gibt es nicht nur einen Badestrand direkt am Platz und einen TopPlatz in unmittelbarer Nähe zum Empfangs- und Sanitärhaus, sondern auch das gemütliche  Restaurant Seaside, einen Shop und viele Angebote für Wassersportler, allen voran die Kite-Surfschule Carsten Ritter direkt auf dem Platz. Dicht daneben bietet die Windsurfschule San Pepelone ihre Dienste an. Einzelheiten zum TopPlatz HIER.

An diesen guten Voraussetzungen ändern auch die Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Krise nichts: Die Sanitäranlagen des Camping- und Wohnmobilparks sind geöffnet, Rezeption und Restaurant ebenfalls, natürlich auf Grundlage der bekannten Abstands- und Hygieneregeln.

Perspektiven für den Neustart

Am Mittwoch, 10. Februar, wird es ernst: Bund und Länder wollen an diesem Tag über ihr weiteres Vorgehen in der Corona-Pandemie beraten. Bei der Konferenz mit Bundeskanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten soll es darum gehen, ob der Lockdown über den 14. Februar hinaus verlängert wird – oder Lockerungen in Kraft treten.

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat hierzu ein Strategiepapier „Sicheres Reisen im Deutschlandtourismus“ mit Perspektiven für einen Neustart vorgelegt und die Bund-Länder-Arbeitsgruppe aufgefordert, es in die bundesweite Öffnungsstrategie einzubeziehen. DTV-Präsident Reinhard Meyer: „Seit drei Monaten befinden sich die Akteure im Deutschlandtourismus im kompletten Lockdown. Trotz versprochener umfassender Hilfsmaßnahmen ist der Tourismus als Wirtschaftsmotor Deutschlands in Gefahr.

Die drei Millionen Beschäftigten im Deutschlandtourismus brauchen jetzt Perspektiven und auch Zuversicht. Der DTV unterstützt das Ziel, die Infektionszahlen wieder dauerhaft bundesweit unter eine 7-Tage-Inzidenz von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner zu senken, um Öffnungsperspektiven für den Tourismus zu ermöglichen.

Wir verbinden dies mit der Forderung, dass die zugesagten umfangreichen Hilfen schnell bei allen Betroffenen ankommen. Die zögerliche Umsetzungsgeschwindigkeit der Hilfsmaßnahmen ist für die Branche katastrophal. Viele Betriebe und touristischen Akteure sind akut in ihrer Existenz bedroht.“

Die Öffnungsstrategie des DTV basiert auf einer dreistufigen Ampel, die konkrete Maßnahmen für sicheres Reisen entlang der touristischen Reisekette unterhalb einer bundesweiten 7-Tagesinzidenz von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner beschreibt. 

  • – In der Stufe Grün bei einer Inzidenz bis maximal 35 ist Tourismus in allen Bereichen unter Beachtung der strengen Regeln möglich. 
  • – In der Stufe Gelb oberhalb einer Inzidenz von 35 sind spezifische Auflagen verpflichtend vorgesehen. 
  • – In der Stufe Rot über 50 müssen Zielgebiete ihre touristischen Angebote schließen.

„Ein weiteres Hin und Her von Öffnung und Schließung – einen Jojo-Effekt sozusagen – verkraftet die Branche nicht. Bei der Öffnung sind alle touristischen Betriebe und Angebote einzubeziehen. An oberster Stelle steht die Gesundheit. Die Anstrengungen der Branche für sicheres Reisen sind bereits mustergültig. Entlang der gesamten Reisekette wurden Innovationen und Investitionen in Schutz- und Hygienemaßnahmen getätigt und umgesetzt.

Wir sind der festen Überzeugung, dass unsere Strategie eine realistische Grundlage für einen bundesweit geordneten und koordinierten Neustart des Deutschlandtourismus bietet. Bund und Länder sind nun gefordert, ihrer Verantwortung für einen ganzen Wirtschaftszweig nachzukommen und im Dialog mit der Branche für eine sichere und gerechte Öffnungsstrategie des Deutschlandtourismus zu sorgen“, so Reinhard Meyer in dem genannten Strategiepapier.

Veröffentlicht am Blog

Pfingst-Special in Winterberg

Nach dem großen Erfolg des schnell ausgebuchten Oster-Arrangements auf dem Wohnmobilpark Winterberg legen die Sauerländer gleich noch einen drauf: Sparen und genießen lässt sich auch über Pfingsten bestens kombinieren – das neu Pfingst-Special macht es möglich.

Frühbucher werden auch über Pfingsten belohnt! Wer bis zum 15. März 2023 seinen Pfingst-Aufenthalt von Freitag, 26. Mai, bis zum Pfingstmontag, 29. Mai 2023, über das Reservierungsformular des Stellplatzes bucht, der zahlt auf dem Wohnmobilpark Winterberg für drei Nächte nur 39 Euro, zuzüglich Kurabgabe. Eine reservierte Parzelle gibt es gratis obendrein.

Das Stellplatz-Team bereitet auch für dieses Wochenende ein attraktives Fest-Programm vor: Am Pfingstsamstag steht eine leckere Spanferkel auf dem Speiseplan. Für den Pfingstsonntag organisiert das Team des Wohnmobilparks Winterberg einen außergewöhnlichen Brunch mit ausschließlich hochwertigen und regionalen Produkten: Sauerländer Wurstspezialitäten, Suppe, Eierspeisen, Käse, Marmelade, Müsli und frische Waffeln.

Kostenpunkt pro Person: ebenfalls 29,90 Euro. Teilnahme an beiden Essen bitte nur mit vorheriger Anmeldung per Mail oder Telefon. Interessenten für das Pfingst-Special melden sich bitte per Mail unter info@wohnmobilpark-winterberg.de oder rufen ganz einfach an: 0152 020 608 23.