Korbach

Frühschwimmen im Freibad

Frühaufsteher sind in Korbach goldrichtig: Das Freibad direkt neben dem noch jungen Wohnmobil-Stellplatz bietet einen Service, der andernorts längst den obligatorischen Sparmaßnahmen zum Opfer gefallen ist: das Frühschwimmen. Von Montag bis Freitag öffnet das Bad schon um 6 Uhr morgens, am Wochenende immerhin noch um 8 Uhr morgens.

Im Klartext heisst das: Bevor die Kids nach der Schule oder dem Ausschlafen in den Ferien das Bad überschwemmen, können sich früh ausgeschlafene Gäste des Stellplatzes zum morgendlichen Schwimmen in das direkt angrenzende Freibad herübergehen, im 50-Meter-Becken in aller Ruhe ihre Bahnen ziehen und danach den immer noch jungen Tag beginnen.

Der Clou dabei: Für den Eintritt ins Freibad verlangt die Stadt Korbach von ihren Stellplatzgästen keine Gebühr – der Besuch ist bereits in der Stellplatzgebühr enthalten.

Der Wohnmobilhafen Korbach erweist sich mit seinen 18 Parzellen als überschaubar großer, dafür aber ungewöhnlich gut ausgestatteter Stellplatz, der nicht nur mit der Nähe zur malerischen Altstadt glänzt, sondern auch mit einigen netten Aufmerksamkeiten: Wenn das Wetter nicht ganz optimal sein sollte, dann erhalten Reisemobilisten auf den Eintritt zum Goldbad Korbach zehn Prozent Rabatt.

Lauchhammer

Grünewalder Lauch

So schön kann also ein ehemaliges „Restloch“ sein: Einladende Badebuchten mit Sandstrand, lauschige Schilfgürtel sowie dichte Kiefer- und Mischwälder umgeben den Grünewalder Lauch im Lausitzer Seenland, den die Bergbauexperten früherer Zeiten ganz schnöde auf den Namen Restloch 117 getauft hatten – ein Relikt des Tagebau Plessa-Lauch, aus dem zwischen 1956 und 1966 etwa zehn Millionen Tonnen Braunkohle gefördert worden waren.

Schon seit 1977 dient das knapp 100 Hektar grosse Gewässer im Süden von Brandenburg als Bade- und Freizeitrevier – ein gelungenes Beispiel für die Folgenutzung ehemaliger Bergbauflächen. Der Grünewalder Lauch besitzt eine ausgezeichnete Wasserqualität und alles, was sich Gäste von einem See erwarten, angefangen von einem fünf Kilometer langen Rundweg zum Radeln und Wandern und zum Beobachten der Vogelwelt mit Kranich und Storch, Graureiher und Wildgänsen. Die Tierwelt ist auch akustisch sehr aktiv, mit ein bisschen Glück ist auch der Hirschruf zu hören.

Vor allem Wassersportler sind hier in ihrem Element. Baden an den unbewachten Stränden ist die erste Wahl, es darf aber auch Paddeln, StandUpPaddling, Segeln, Surfen oder Tauchen sein. Zentraler Ausgangspunkt für Unternehmungen dieser Art ist der TopPlatz neben dem Themencamping Grünewalder Lauch, der mit Biergarten-Restaurant, Beachvolleyballfeld und Minigolfanlage im Stil der Route 66 die wichtigsten touristischen Einrichtungen vorhält: Zum TopPlatz Grünewalder Lauch.

Leeuwarden: Startpunkt zur Elf-Städte-Tour

Die “Elfstedentocht” geniesst in den Niederlanden einen geradezu legendären Ruf. Wenn in kalten Wintern die Kanäle in der Provinz Friesland zugefroren sind, zieht das Langstreckenrennen Tausende Eisschnelläufer und über eine Million Zuschauer in die elf Städte entlang der knapp 200 Kilometer langen Route. Über zugefrorene Kanäle und Seen führt sie im Uhrzeigersinn von Leeuwarden über zehn weitere historische Städte in Friesland zurück nach Leeuwarden.

Margreet Dröge vom TopPlatz in Leeuwarden hat aus dieser Tradition jetzt eine neue Route extra für Reisemobilisten gemacht. Diese folgt natürlich dem Verlauf des Eissport-Events, verbindet also elf historische, gemütliche und sehenswerte Orte mit besonderer Geschichte miteinander. Und anders als die Eisschnell-Läufer können sich Reisemobilisten Zeit lassen – die Elf-Städte-Tour mit dem Wohnmobil muss nicht bis Mitternacht und schon gar nicht innerhalb von 24 Stunden absolviert werden.

Ähnlich wie die Eisläufer bekommen die Reisemobilisten eine Stempelkarte, die sie zum Beispiel am TopPlatz in Leeuwarden bekommen können, oder an jeder Stempelstation unterwegs. Nach der Tour winken attraktive Preise all jenen, die ihre volle Stempelkarte senden an: info@camperelfstedentocht.nl! Teilnehmer haben dann die Chance, tolle Preise zu gewinnen. Außerdem spendet die Organisation für jede volle Stempelkarte an die Maarten van der Weijden Stiftung. Ausführliche Informationen zum Routenverlauf, zu den Städten und den Spielregeln auf der auch deutschsprachigen Website der Elfstedentocht.

Lembruch TopPlatz

Lembruch

Wohnmobilhafen Tiemann’s Hof

Lembruch TopPlatz

Wenige Meter vom Dümmer See entfernt verwöhnt Familie Eickhoff die Gäste des  Wohnmobilhafens am Camping  Tiemann’s Hof mit extra-großen-Parzellen, einer komfortablen Ausstattung sowie allen Annehmlichkeiten eines attraktiven Urlaubsortes.

STELLPLATZ UND UMGEBUNG

Beschrankter, liebevoll angelegter Stellplatz für 50 Mobile neben dem Campingplatz Tiemann’s Hof. Breite, gepflasterte Ringstraße. Ebene, zum Teil befestigte, zum Teil naturbelassene begrünte Parzellen im Format 8 x 12 Meter. Durch Hecken voneinander gegliedert, durch junge Bäume aufgelockert. Ruhige, an Wiesen angrenzende Lage im Ortskern, zirka 200 Meter zu See, Badestrand, Gaststätte, Dümmer-Museum, Uferpromenade und Wasserspiel- platz. Seglerhafen, Surfschule  in Stellplatznähe, Hundestrand: 800 Meter entfernt. Bäckerei, Tourist-Info, Einkaufsmöglichkeit zirka 300 Meter entfernt. Hunde: Willkommen, auf dem Stellplatz aber bitte an der Leine führen. Saison: Ganzjährig geöffnet.

GPS: 52° 31′ 23″N / 08° 22′ 4″ E.


AUSSTATTUNG UND SERVICE

Parkscheinspender an der Schranke, Check-in-Automat im Sanitärhaus am Stellplatz. Strom-, Frischwasser- und Abwasseranschluss an jeder Parzelle. W-Lan am Platz. CampingButler zum Reinigen von Toilettenkassetten im Einfahrtsbereich. Modernes Sanitärhaus mit Einzelwaschkabinen, je 5 WC für Herren, 10 Toiletten für Damen, je 11 Duschen für Damen und Herren, Waschmaschine, Trockner und kostenlose Geschirrspülmaschinen auf dem benachbarten Campingplatz Tiemann’s Hof. Hundedusche, Hundewiese, Beachvolleyballfeld, Grill- und Bouleplatz vor Ort. Mietwagenstation auf dem Parkplatz vor dem Stellplatz. Online-Reservierungsanfrage möglich.


GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN

27 Euro pro Nacht und Mobil  inkl. aller Personen, Hund, Strom,  Wasser, Entsorgung, Benutzung der Sanitäranlagen und Duschen, Hausmüllentsorgung. Bargeldlos zahlbar am Parkscheinautomaten per EC, mit Bargeld an der Camping-Rezeption. Waschmaschine, Trockner: 3 Euro pro Durchgang. Entsorgung der Cassettentoiletten am CampingButler: 2 Euro, mit Zusatz 3,50 Euro.


INFORMATION UND INTERNET

Wohnmobilhafen Tiemann’s Hof
Seestraße
49459 Lembruch

Tel: 0 54 47 / 92 13 39
Mail: info@tiemanns-hof.de
www.tiemanns-hof.de

Lembruch: Neuer TopPlatz am Dümmer

Niedersachsens “Lieblings-See 2022” ist jetzt um einen TopPlatz reicher: Der Wohnmobilhafen am Campingplatz Tiemann’s Hof in Lembruch am Dümmer See zählt ab sofort zum Kreis der Ausgezeichneten Reisemobil-Stellplätze.

Bei der Inspektion des Stellplatzes fallen seine Vorzüge sofort ins Auge. Die Nähe zum See mit allen seinen Freizeitmöglichkeiten vom Badestrand über Dümmer-Museum, Uferpromenade und Wasserspielplatz überzeugt sofort. Klassiker des reisemobilen Alltags wie Bäckerei oder Gaststätte sind ebenfalls nur ein paar Schritte entfernt.

Die Anlage des Stellplatzes tut ein Übriges, diesen Stellplatz aus der Masse hervorzuheben. Gäste können sich auf 50 wunderbar begrünte und extra-große Parzellen mit Frischwasser- und Abwasseranschluss freuen, auf moderne Sanitäranlagen, Hundedusche, kostenlose Geschirrspülmaschinen und eine automatische Anlage zum Reinigen der Cassettentoiletten.

Mehr Informationen zum Wohnmobilhafen am Campingplatz Tiemann´s Hof HIER. Reservierungsanfragen sind online möglich. Mit diesem Beitrag startet TopPlatz jetzt die Vorstellung der neuen TopPlätze. Jeden Tag um 11 Uhr folgt eine PushMail mit den wichtigsten Angaben zu unseren Neuzugängen der Saison 2023.

Lisberg-Trabelsdorf

Stellplatz Altes Kurhaus

Zwischen Hotel, Wirtshaus, Fischteichen, Badeweiher und den Ausläufern des Steigerwalds empfiehlt sich ein Stellplatz im Grünen all’ den Reisemobilisten, die sich von fränkischer Gastlichkeit verwöhnen lassen wollen: mit Fischen aus hauseigener Zucht, Wildprodukten aus dem Hofladen – und mit der Aussicht, im hauseigenen Badeweiher eine Runde zu schwimmen.

STELLPLATZ UND UMGEBUNG

Gekonnt in die Landschaft eingefügter, zum Teil terrassierter Stellplatz für 12 Mobile. Ruhige, idyllische Lage hinter dem Gasthof, schöne Aussicht auf Wiesen und Wälder. Parzellen im Format 12×6 Meter. Haustiere willkommen, bitte an der Leine führen. Saison: Ganzjährig geöffnet. Gute Möglichkeiten zum Wandern und Angeln im nahen Aurachtal. Guter Ausgangspukt für die Fahrt nach Bamberg (ca. 15 km).

GPS: 49°53’28.8″N /10°43’33.5″E


AUSSTATTUNG UND SERVICE

Anmeldung/Bezahlung an der Hotelrezeption. Münzbetriebene Stromsäulen an den Parzellen, separater Servicebereich mit Frischwassersäule, Entsorgung. Moderner Sanitärraum mit WC. Dusche, Spülbecken. W-Lan im Hotelbereich. Frühstück oder Abendessen im Restaurant, alternativ als To-Go auch im eigenen Reisemobil. An den Wochenenden auch Mittagessen. Do Ruhetag im Wirtshaus. Einkauf im Hofladen. Frische Brötchen auf Bestellung. Sauna am Stellplatz ab März 2022. Der Naturbadeteich steht in den Sommermonaten auch den Stellplatzgästen zur Verfügung.


GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN

15 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Personen, Haustier, Benutzung des Sanitärraums, W-Lan, Entsorgung. Strom: 1 kWh/0,50 Euro, Frischwasser: 10 Liter/0,10 Euro.


INFORMATION UND INTERNET

Hotel & Wirtshaus Altes Kurhaus
Seeleite 1
96170 Lisberg-Trabelsdorf

Tel: 0 95 49 / 12 47
Mail: info@altes-kurhaus.de
www.altes-kurhaus.de

Lisberg-Trabelsdorf

Österlicher Genuss am Alten Kurhaus

Wer sucht, nämlich den Weg zum Hotel-Restaurant “Altes Kurhaus” in Trabelsdorf, der findet: einen schönen, überschaubaren Stellplatz unterhalb des Hauses und mit Blick auf die Ausläufer des Steigerwalds, sondern auch ein kulinarisches Angebot, das so nicht mehr überall zu haben ist. Der Reihe nach: Das Alte Kurhaus ist ein kleines, feines Hotel und Restaurant mit 28 Zimmern vor den Toren der Weltkulturerbestadt Bamberg im schönen Oberfranken.

Die Fahrt dorthin führt zunächst vorbei an den hauseigenen Bio-Fischteichen und dem Natur-Badeteich der Familie Grimmer, und das gibt einen ersten Vorgeschmack auf das, was Gäste im “Wirtshaus” dortselbst erwartet: eine authentische, bodenständige Landhausküche auf hohem Niveau.

Spezialität des Hauses ist ein fangfrischer Fisch aus der eigenen Fischzucht, entweder mit frischen Kräutern gebraten, gegrillt oder selbst geräuchert. Allen voran der berühmte fränkische Karpfen. Es gibt aber auch Forelle oder Saiblinge, Vegetarisches oder Leckereien zum Mitnehmen. Natürlich stehen auch ein fränkisches Schäuferla, Sauerbraten oder Wildgerichte aus dem heimischen Wald auf der Speisekarte. Dazu darf gerade im bierreichen Bamberger Land ein regionales Bier nicht fehlen: Zur Auswahl steht ein Zwickel-Hausbräu nach dem Rezept von Uropa Fritz oder ein Helles vom Beck-Bräu aus Trabelsdorf.

Am Morgen danach wartet auf die Gäste des Stellplatzes eine weitere Versuchung. Denn natürlich sind auch zum Frühstück im Wirtshaus oder auf der Terrasse willkommen. Das Frühstücksbüfett steht ihnen offen, Anmeldung an der Rezeption im Alten Kurhaus genügt.

Lübz

Stellplatz im “Hafen am Speicher”

Direkt am Wasser und mit viel Komfort: der Stellplatz an der Marina Lübz

Da, wo das gute Bier herkommt, können sich jetzt auch Reisemobil-Touristen wie zu Hause fühlen. Ein nagelneuer, großzügig angelegter und komfortabler Stellplaz im Hafen am Speicher macht es möglich, die Sportboote und die Elde immer vor Augen.

STELLPLATZ UND UMGEBUNG

Aufwendig angelegter, großzügig parzellierter und in drei Reihen gegliederter Stellplatz an der Marina „Hafen am Speicher”. Ruhige Lage am Stadtrand von Lübz, unmittelbar an einem Sportboothafen und an die Müritz-Elde-Wasserstraße angrenzend. Kein Durchgangsverkehr. Breite und gut befestigte Fahrwege, ebene, mit Schotterrasen befestigte Parzellen im Komfort-Maß 6 x 10 Meter. Kleiner Sandstrand am Platz. Baden auf eigene Gefahr. Hunde: Willkommen, aber bitte an der Leine führen. Entfernung zum nächsten Supermarkt: 600 Meter, Entfernung ins malerische Stadtzentrum: ca. 1000 Meter. Gut ausgebauter Radweg nach Plau am See (ca 15 km).

Saison: 15.4.–15.11.2022.

GPS: 53° 28′ 16,6″ N / 12° 01′ 46,4″ E


AUSSTATTUNG UND SERVICE

Rezeption mit neuem Check-in-Automaten, Info-Point und großer Info-Tafel im vorderen Teil des Stellplatzes. Zentrale Sanitärcontainer für Skipper und Reisemobilisten mit je zwei Duschen und Toiletten/Urinalen für Damen und Herren in der Mitte des Stellplatzes. Überdachter Abspülbereich mit Warmwasser. Strom- und Frischwasseranschlüsse an allen Parzellen. Separater Servicebereich mit überfahrbarem Bodeneinlass und CamperClean zum automatischen Reinigen der Cassettentoiletten hinter den Sanitärcontainern. Kranen von mitgebrachten Booten nach telefonischer Voranmeldung.


GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN

15 Euro pro Nacht und Mobil inkl. WC, Frischwasser, Entsorgung (Grauwasser), zzgl. 2,50 Euro pro erwachsener Person/Nacht bzw. 1,50 Euro pro Kind (3–14 Jahre)/Nacht. Hund: 1 Euro/Nacht. CamperClean: 2 Euro pro Vorgang inkl. Sanitärzusatz. Strom: 0,60 Euro pro kWh, Duschen: 1 Euro/4 Minuten. Waschmaschine inkl. Pod und Trockner: 4 Euro pro Vorgang. Ver- und Entsorgung gegen Gebühr auch für Transitgäste möglich: 2 Euro. Frischwasser kostet dann: 1 Euro/100 Liter. Kartenzahlung möglich.


INFORMATION UND INTERNET

Stellplatz im “Hafen am Speicher”
Am Hafen 2a
19386 Lübz
T: 01 72 / 30 339 55
E: steffen-mausolf@web.de
www.lübzer-bootspension.de

Mariënheem

Camperplaats De Heemse Weide

Mitten im Grünen, wunderbar ruhig und dennoch nicht weit entfernt von Stadt und Restaurants: Der idyllische Camperplaats De Heemse Weide liegt auf einem Bauernhof in der Region Salland, und lädt ein zu Besichtigung des Landstädtchens wie auch zu Touren durch den nahen Nationalpark.

STELLPLATZ UND UMGEBUNG

Idyillisch gelegener, von Büschen und Bäumen eingerahmter Stellplatz für 24 Mobile. Schöner Block auf Obstgarten und Pferdekoppel. Ruhige Lage auf einem Bauernhof an der Stadtgrenze zu Raalte. Befestigter Zufahrtsweg, ebene Parzellen auf Rasen. Persönliche Betreuung der Gäste durch Ilona Jonkman. Restaurant in der Nähe, Entfernung ins Stadtzentrum von Raalte: 2 km. Hunde: Willkommen, aber bitte an der Leine führen. Saison: 15. März–1.November 2021.

GPS: 52° 23′ 14.2″ N / 06° 17′ 38.9″ E


AUSSTATTUNG UND SERVICE

Empfangshaus mit Gäs­te treff und touristischen Informationen, Sanitäranlagen mit WC, Duschen und Abwaschbecken. Strom an allen Parzellen, Kleiner Hofladen (Eier), Brötchenservice, Separater Entsorgungsbereich mit FW, Bodeneinlass. Online-Reservierungsanfragen.


GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN

15 Euro pro Nacht und Mobil inkl. 2 Personen, W-Lan, Nutzung von Toiletten, Duschen, Versorgung mit Strom (6A), Frischwasser sowie Entsorgung und Müllabgabe. Zzgl. Touristensteuer: 0,95 Euro pro Nacht und Person.


INFORMATION UND INTERNET

Camperplaats De Heemse Weide
Assendorperweg 6
NL-8106 PA Mariënheem

Tel: +31 6 42 78 14 11
Mail: info@deheemseweide.nl
www.deheemseweide.nl


Mehr Platz an der Rügenbrücke

Entspannung in Stralsund: Nach fast neun Monaten Bauzeit bietet der Caravanstellplatz „An der Rügenbrücke“ 30 weitere Standplätze – die Kapazität des beliebten TopPlatzes steigt damit auf genau 102 Parzellen. Anfang Juli konnten die ersten Gäste den neuen Platzteil bereits ausgiebig testen – und eine Vielzahl neuer Annehmlichkeiten in Anspruch nehmen.

Gerade in punkto Service hat sich viel getan. So wurde das Stellplatzteam personell verstärkt, um die größere Zahl an Gästen mit Informationen zum Stellplatz, zur Stadt und zur Umgebung versorgen zu können. Nach zweijähriger Corona-Pause bekommen Reisemobilisten am Empfang des Stellplatzes jetzt wieder Tickets für die Störtebeker-Festspiele in Ralswiek auf Rügen.

Apropos Störtebeker: Im Empfangsgebäude gibt es ab sofort eine Störtebeker-Ecke mit dem vielfältigem Angebot der Stralsunder Brauerei. Die etwas jüngeren Gäste finden auf dem neuen Platzteil eine Kinderspielecke. Dieser hat natürlich auch neue Stromsäulen bekommen, das W-Lan-Netz wurde entsprechend verstärkt. Und, ganz wichtig: die Vorbereitungen für ein zusätzliches Sanitärhaus im nordöstlichen Teil des Stellplatzes wurden bereits geschaffen.

Apropos Technik: Im Zuge der Erweiterung wurde auch das Schranken- und Bezahlsystem modernisiert. Auf dem neuen Kärtchen mit QR-Code können die Wohnmobilisten für den neuen Platzteil bereits den Strom „aufladen“ und am Ende ganz bequem am Automaten mit bezahlen – es ist kein Kleingeld mehr notwendig. Auch der Sanitärbereich lässt sich mit den neuen Karten öffnen. Mehr Informationen zum Stellplatz bei TopPlatz oder direkt bei Ihrem Gastgeber.