Beuren

In dem Kur- und Erholungsort auf der Sonnenseite der Schwäbischen Alb lockt jetzt einer der ambitioniertesten Reisemobil-Stellplätze in Baden-Württemberg – im Grünen, neben der Panorama Therme, mit modernster Technik und guter Ausstattung.

STELLPLATZ UND UMGEBUNG

Moderner und aufwendig angelegter Stellplatz für 58 Mobile in direkter Nähe zur Panorama Therme und zum Ortskern. Ruhige und idyllische Lage im Grünen, mit wunderbarer Aussicht auf Ort und Umgebung. Asphaltierte Fahrwege, Gliederung des Stellplatzes durch niedrige Hecken, die je zwei Standplätze einrahmen. Parzellen im Format 5 x 10 Meter bzw. 6,50 x 12 Meter.

Ebener, mit Schotterrasen gut befestigter Untergrund. Zwei Parzellen mit Rasenfugenpflaster für Gäste mit Handicap. Direkt am Platz Aufenthaltsbereiche mit Picknickbänken. In Stellplatznähe: Gute Gas­tronomie, Tourist- Information in der Panorama Therme, Bushaltestelle sowie eine e-Carsharing-Station. Weitere Gaststätten im Ort. Hunde:

Willkommen, aber bitte an der Leine führen. Saison: Ganzjährig geöffnet, zurzeit noch im Testbetrieb.


AUSSTATTUNG UND SERVICE

Beschrankte Zufahrt, Einfahrt täglich 7–22 Uhr möglich. Check-in und bargeldlose Bezahlung entweder an einem Kassenautomaten am Stellplatz oder per Smartphone: QR-Code an der Stromsäule scannen, dann öffnet sich eine Web-App. Energiesäulen mit je vier Steckdosen auf dem Gelände, alle Standplätze sind bestromt.

Separater Servicebereich mit Frischwassersäule und Grauwasser-Entsorgung über einen Großflächeneinlauf. CamperClean-Station für die automatische Cassettenentsorgung. WC-Container am Platz, Duschen in der Therme. Eine Reservierung oder Buchung ist nicht möglich.


GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN

Eröffnungsangebot bis zum 30.6.2023: 10 Euro pro Nacht und Mobil inkl. aller Personen, Haustiere, W-Lan. Keine Kurtaxe. Strom: 0,50 Euro pro kWh, Frischwasser: 1 Euro/ca. 100 Liter. CamperClean: 2,50 Euro. Duschen in der Panorama Therme: 2,50 Euro/30 Minuten (zu den Öffnungszeiten).

Gäste können sich dann an einem Check-in-Terminal anmelden und bezahlen (EC, Kreditkarte) oder alternativ per Smartphone einchecken und auch bezahlen.


INFORMATION UND INTERNET

Tourist-Info Beuren
Am Thermalbad 5
72660 Beuren

Tel: 0 70 25 / 91 04 00
Mail: tourist-info@beuren.de
www.beuren-tourismus.de

Beuren: Willkommen an der Panorama Therme

Der Countdown läuft: Am 7. Mai 2023 erlebt der neue TopPlatz an der Panorama-Therme in Beuren auf der Schwäbischen Alb seine offizielle Einweihung. Reisemobilisten sind aber jetzt schon herzlich willkommen – und genießen einen attraktiven Eröffnungspreis.

Man muss kein Prophet sein, um dem neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Panorama-Therme in Beuren eine große Zukunft voraussagen zu können – die Rahmenbedingungen sind wirklich gut. Der neue TopPlatz kann fast 60 Mobile aufnehmen, er liegt nur wenige Schritte von der Therme entfernt und damit auch ganz in der Nähe zu den Einrichtungen, die das reisemobile Leben angenehmer machen: Gaststätten, Einkaufsmärkte, dem Ortskern.

Entstanden ist ein außergewöhnlicher Stellplatz. Einer mit viel Grün. Nicht nur auf den großzügig angelegten und ebenen Parzellen, sondern auch mit großen, einladenden Grünflächen drumherum. Mit einem Landeplatz für Gleitschirmflieger in Sichtweite und mit herrlichem Blick zur Burg Hohenneuffen. Mit perfekter Anbindung an einen der drei Beurener Premiumwanderwege und mit direkter Busanbindung nach Neuffen, Metzingen oder Kirchheim.

Und mit einer modernen Ausstattung. Wer mag, kann sich bequem per Smartphone anmelden. Alternativ gibt es auch einen Kassenautomaten. W-Lan ist selbstverständlich. Weitere Einzelheiten zum Stellplatz im Internetportal der Ausgezeichneten Reisemobil-Stellplätze.

Bis zum 30. Juni 2023 hat die Gemeinde eine Testphase ausgerufen und verlangt in diesem Zeitraum auch nur einen Einführungspreis von 10 Euro pro Nacht und Mobil – inklusive aller Personen und Haustiere, zuzüglich Nebenkosten versteht sich. Eine Kurtaxe gibt es aber nicht.Hintergrund. Die Technik erfährt zur Zeit noch ein bisschen Feinabstimmung. Weitere Einzelheiten dazu auf der Website des neuen TopPlatzes in Beuren.

Bliesdorf TopPlatz

Bliesdorf

Bliesdorf TopPlatz

Die Lage am Hochufer, 120 Quadratmeter große Parzellen, ein Komfort-Waschhaus, viele Freizeitangebote und ein kurtaxfreier Sandstrand zum Greifen nahe: Hinrich Behrens eröffnet mit dem Wohnmobilpark Meerblick einen Platz der Extra-Klasse.

STELLPLATZ UND UMGEBUNG

Sehr großzügig angelegter Stellplatz für 50 Mobile in absolut ruhiger Lage auf einem zum Hochufer hin leicht abschüssigen Grundstück neben dem Campingland Ostsee mit freiem Zugang zur Ostsee und zu dem ca. 5 km langen, kurtaxfreien Sandstrand. Beschrankte Einfahrt, sechs Meter breite und gut befestigte Ringstraße zu den parzellierten Standplätzen.

Alle Parzellen im Komfortmaß 10 x 12 Meter mit einem vier Meter breiten, befes­tigten Areal in der Mitte und zwei je drei Meter breiten Grünstreifen an beiden Seiten. Die Begrünung des Geländes ist geplant. Hunde: Willkommen, aber bitte an der Leine führen. Hundestrand direkt vor Ort. Saison: 14.4.–31.12.2022. Der Baubeginn ist erfolgt, die Eröffnung fand Pfingsten 2022 geplant.

GPS: 54° 07′ 17″ N / 10° 55′ 23″ E.


AUSSTATTUNG UND SERVICE

Check-in-Automat an einem eigens geplanten Sanitärhaus mit komfortabler Ausstattung. W-Lan, Stromanschlüsse sowie Frischwasseranschlüsse und Grauwasserentsorgung an allen Parzellen. Zentrale Ver- und Entsorgungsanlage im Ein-/Ausfahrtsbereich. Zahlreiche Angebote zur aktiven Freizeitgestaltung geplant: Beach Area, Saunafässer, Grillplatz, Treffpunkt für gemütliches Beisammensein. Neu gebautes Restaurant mit Terrasse und Meerblick sowie Shop auf dem angrenzenden Campingland Ostsee.


GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN

Hauptsaison (14.4.–20.4.22, 14.5.–4.9.22): 18 Euro pro Mobil und Nacht inkl. Ver- und Entsorgung zzgl. 9 Euro pro Erw. Person und Nacht, 5 Euro pro Kind und Nacht (3-15 Jahre), 5 Euro pro Hund und Nacht.

Nebensaison (20.4.–13.5., 5.9.–31.12.2022): 16 Euro pro Mobil und Nacht inkl. Ver- und Entsorgung zzgl. 8 Euro pro Erw. Person und Nacht, 4 Euro pro Kind und Nacht (3-15 Jahre), 4 Euro pro Hund und Nacht.

Zahlbar am Automaten (EC-Karte, Scheine, Münzen, mit Wechselfunktion). Strom: 0,50 Euro/kWh, Duschen: 20 Cent/Minute.


INFORMATION UND INTERNET

Campingland Ostsee
Furthkoppel
23730 Schashagen-Bliesdorf

Tel: 0 45 62 / 60 56
Mail:  info@campingland-ostsee.de
www.campingland-ostsee.de

Bliesdorf: Meer erleben an der Lübecker Bucht

“Platz ist der neue Luxus”, fasst Hinrich Behrens das Konzept seines Wohnmobilparks Meerblick in Bliesdorf an der Lübecker Bucht zusammen. Behrens muss es wissen, denn mit dem TopPlatz in Pelzerhaken und dem Campingpland Ostsee verfügt er bereits über zwei ganz unterschiedliche Anlagen – und kennt so die Wünsche seiner Gäste ganz genau.

Auf dem Gelände des Wohnmobilparks Meerblick hätte er gut und gerne 100 Mobile unterbringen können. Hat er aber nicht, bei 50 Parzellen ist Schluss. Dafür spendiert er seinen Gästen Platz im Überfluss: 10 x 12 Meter misst eine Parzelle. Ungewöhnlich ist auch ihre Gestaltung: In der Mitte befindet sich ein vier Meter breiter, befestigter Bereich für das Wohnmobil, links und rechts davon rahmen zwei jeweils drei Meter breite Grünflächen das Mobil ein.

Vorteil für die Gäste: Je nach Lust und Laune können sie sich in die Sonne setzen oder in den Windschutz flüchten. Strom-, Frischwasser- und Abwasseranschlüsse gibt es an jeder Parzelle. Die Top-Lage am Hochufer, natürlich mit freiem Meer-Blick und einem kurtaxfreien Sandstrand, in Kombination mit einem Komfort-Waschhaus tun ein Übriges, den Gast zu verwöhnen. Zumal die Freizeitangebote des benachbarten Campinglands Ostsee auch den Stellplatzgästen offen stehen: Fußball-, Volleyball- und Basketballfelder, Schach, Kinderspielplatz, Kiddiclub, Fahrradverleih und Hundeauslauf.

Mehr zum Wohnmobilpark Meerblick HIER. Reservierungen sind ab fünf Nächten möglich.

TopPlatz hatte den Stellplatz bereits im vergangenen Jahr als TopPlatz-Projekt vorgestellt und dann in der Bauphase auch begleitet – zur Saison 2023 rückt der Platz nunmehr in den Kreis der Ausgezeichneten Stellpllätze auf.

Mit diesem Beitrag setzt TopPlatz die Vorstellung der neuen TopPlätze fort. Jeden Tag um 11 Uhr folgt eine PushMail mit den wichtigsten Angaben zu unseren Neuzugängen der Saison 2023.

Bremm: Wein-Proben und -Wochenenden

Wein und Wohnmobil: Wo ließe sich diese verführerisch klingende Kombination wohl besser genießen als auf einem Komfort-Stellplatz mit passender Vinothek und maßgeschneidertem Programm? Das Weingut Oster-Franzen in Bremm an der Mosel verfügt über diese drei Vorzüge: Feine Weine, die auch von Europas steilsten Weinberg, dem Calmont stammen und überdies zu einem fairen Preis zu haben sind. Dazu Veranstaltungen, die Einsteiger wie auch Genießer ansprechen.

Täglich von 18 bis 19 Uhr gibt es die Möglichkeit, an einer Weinprobe mit vier frei wählbaren Weinen teilzunehmen. Zur Auswahl zählen Mosel-Klassiker wie der Riesling, dann aber auch frische Terrassenweine wie der Elbling oder der Rosé oder der feine Merlot für den festlichen Anlass. Bei Weineinkauf ab 18 Flaschen ist die Weinprobe kostenlos, ansonsten kostet die Teilnahme sechs Euro für zwei Personen.

Wer mehr wissen und erleben möchte, bucht eine der beliebten Weinveranstaltungen, sollte sich aber beeilen: Die ersten Oster-Wein-Wochenenden der neuen Saison stehen seit Wochen bei TopPlatz online und sind daher bereits ausgebucht. Über Fronleichnam (8.–11. Juni 2023) geht aber noch was: drei Übernachtungen auf dem TopPlatz, eine Flasche Wein zur Begrüßung, eine Sekt-Probe, dazu die Keller-Tour mit vielen Informationen vom Winzer, individueller Weinprobe und Mosel-Eifel-Tapas – alles zusammen zum Preis von 119 Euro für zwei Personen.

Buchungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen zum Programm auf der Website des Hauses. Informationen zum TopPlatz des Hauses gibt es HIER.

Wohnmobilpark Bruchsal TopPlatz

Bruchsal

Wohnmobilpark Bruchsal

Wohnmobilpark Bruchsal TopPlatz

Für Schloss und Spargel ist die Stadt Bruchsal in Baden bereits bestens bekannt. Der nagelneue Wohnmobilpark Bruchsal dürfte dank seiner Lage im Grünen, der Komfort-Ausstattung und modernster Technik den Ruf der Residenzstadt zusätzlich steigern.

STELLPLATZ UND UMGEBUNG

Beschrankter, großzügig angelegter, von Bäumen, Beeten und Rasenflächen eingerahmter Stellplatz für 52 Mobile in einem Grüngürtel unmittelbar neben den weitläufigen Liegewiesen des Frei- und Hallenbads Sasch! Breiter, asphaltierter Fahrweg. Ebene, mit Schotterrasen gut befestigte Parzellen im Format 6 x 10 Meter, 8 kleinere und kürzere Parzellen für Campervans. Gut beleuchtet. Ruhige Lage am Ortsrand, 4 Gehminuten zur nächsten Gaststätte, 200 Meter zur S-Bahn-Station (Innenstadt/Germersheim), max. 600 Meter zur Bushaltestelle. Entfernung ins Zentrum: 2 km. Hunde: Willkommen, auf dem Stellplatz aber bitte an der Leine führen. Saison: Ganzjährig geöffnet.

GPS: 49°08’07″N / 08°35’20″E.


AUSSTATTUNG UND SERVICE

Beschrankte Zufahrt, die Einfahrt ist 24/7 möglich. Anmeldung und Bezahlung zurzeit ausschließlich per Smartphone (an der Einfahrt Ticket ziehen, freie Parzelle ansteuern, an der Stromsäule QR-Code scannen, online Übernachtung, Strom buchen). Großes, komfortables Sanitärhaus mit Fußbodenheizung, jeweils 3 barrierefreien Toiletten und Duschen für Damen/Herren, zusätzlich ein Bad für Menschen mit Handicap. Waschmaschine und Trockner in Planung.  Stromanschlüsse an allen Parzellen. Neben dem Sanitärhaus separater Service-Bereich mit Cassettenausguss, Bodeneinlass und Frischwasseranschluss.


GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN

25 Euro pro Mobil und 24 Stunden inkl. aller Personen, Hunde, W-Lan, Benutzung der Komfort-Sanitäranlagen (WC, Dusche), Frischwassser, Entsorgung sowie Müllabgabe, zahlbar via Smartphone/Kreditkarte, zukünftig auch per Paypal. Strom: 0,60 Euro/kWh. Waschmaschine/Trockner gegen Gebühr.


INFORMATION UND INTERNET

Wohnmobilpark Bruchsal
Sportzentrum 7
76646 Bruchsal

Tel: 0 75 21 / 706 261
Mail: wohnmobilpark@stadtwerke-bruchsal.de
www.wohnmobilpark-bruchsal.de

Bruchsal: Wohlfühlatmosphäre im Grünen

Der kurz vor Weihnachten eröffnete Wohnmobilpark Bruchsal dürfte dank seiner Lage im Grünen, der Nähe zu Hallen- und Freibad sowie mit Komfort-Ausstattung und modernster Technik die Beliebtheit der Residenzstadt unter mobilen Lauten noch zusätzlich steigern.

Wenn man im deutschen Südwesten ein größeres Projekt angeht, dann macht man es gerne gleich richtig – der neue Wohnmobilpark Bruchsal macht da keine Ausnahme. Hand und Fuß hat nicht nur das mehr als großzügig dimensionierte Sanitärgebäude mit seinen barrierefreien Toiletten und Duschen, auch die gesamte Platzanlage spiegelt wider, das sich hier jemand mit dem Thema Stellplatz intensiv beschäftigt hat.

Um es dem Gast so angenehm wie möglich zumachen, haben sich die Stadtwerke als Betreiber für eine Pauschale entschieden, die alles enthält außer den Stromkosten. 

Mehr zum Wohnmobilpark Bruchsal HIER.

Als Sanhehäubchen obendrauf gibt es noch einige attraktive Angebote: An der Einfahrt zum Stellplatz befindet sich eine Station für zwei „moritz“-E-Roller, mit denen man zeozweifrei in die Innenstadt sausen kann.

Mit diesem Beitrag setzt TopPlatz die Vorstellung der neuen TopPlätze fort. Jeden Tag um 11 Uhr folgt eine PushMail mit den wichtigsten Angaben zu unseren Neuzugängen der Saison 2023.

Celle: Winter-Auszeit mit Bad, Schloss und Praline

Warum noch bis Ostern warten, wenn gleich zu Jahresbeginn das erste attraktive Arrangement der neuen Saison ins Hause flattert? Bis Ende März 2023 winkt eine dreitägige “Winter-Auszeit” in einer der schönsten Städte Deutschlands. Dazu gibt es leckeres Essen, Museumsbesuche nach Wahl und entspannende Momente in dem Badeland genau neben dem Stellplatz, der überdies am Rand der malerischen Altstadt liegt.

Zu den Einzelheiten: Das Arrangement umfasst drei Übernachtungen auf dem beliebten TopPlatz am Celler Badeland, natürlich in Kombination mit einer Stellplatzreservierung und frischen Frühstücksbrötchen. Zur Begrüßung wird jedes Mobil vom Stellplatzteam auch noch mit einer Celler Überraschungstasche ausgestattet.

Ferner ist der einmaligen Eintritt in das Celler Badeland enthalten, natürlich inklusive Wasserwelt und Saunalandschaft. Zur Stärkung winkt zunächst eine Celler Stadtbratwurst samt Bier in “Thaers Wirtshaus”, serviert mit Sauerkraut und Kartoffelstampf, anschließend einmal Kaffee und Kuchen im Museumscafé Baxmann.

Als Sahnehäubchen obendrauf lockt der freie Eintritt in den Celler Museen, dem Bomann-Museum für niedersächsische Volkskunde, Landes- und Stadtgeschichte, sowie dem Residenzmuseum im Celler Schloss und dem 24-Stunden-Kunstmuseum. Preis pro Person inklusive der genannten Leistungen: 99 Euro.

Zu den Spielregeln: Das Arrangement gilt vom 9. Januar 2023 bis zum 31. März 2023, nicht allerdings an Feiertagen. Die Anreise ist ausschließlich an einem Montag oder an einem Dienstag möglich – und die verbindliche Anmeldung muss bis 14 Tage vor dem gewählten Anreisetermin erfolgen..Die Reservierungen erfolgen nach Zahlungseingang.

Mehr Informationen und Anmeldung direkt beim Stellplatzteam in Celle, Telefon 0 51 41 / 9 51 93 88, per Mail info@womo-celle.de oder im Web www.womo-celle.de.

Dagebüll / Nordsee

Das Fenster zur Nordsee öffnet sich jetzt auch für Gäste mit Reisemobil: Vom neuen TopPlatz im aufblühenden Badeort Dagebüll aus geht es per Schiff nach Föhr oder Amrum, zu Fuß zu Badestelle oder Hundestrand und per Rad durch Noldes Landschaft.

STELLPLATZ UND UMGEBUNG

Moderner, komplett parzellierter Stellplatz für 142 Reisemobile im Anschluss an den Inselparkplatz. Breite und gut befestigte Fahrwege, die meisten Parzellen im Komfort-Format 6,5 x 8 Meter. Elf Parzellen für Liner bis 12 Meter Länge. Fast ebener und mit Rasenpflastersteinen befestigter Untergrund. Ruhige, durch begrünte Erdwälle vom Park- und Durchgangsverkehr abgeschirmte Lage zwischen Pkw-Parkplatz und Ferienhaussiedlung. Kein Schatten, gut beleuchtet.

Zentrale Lage zum Ortskern: Bistro im Parkcenter, Einkaufsmöglichkeiten 200 Meter entfernt, Gaststätten: 5 Gehminuten, Badestelle, Fährhafen (Amrum, Föhr, Halligen): je 8 Gehminuten. Im Ort bei der Anreise den Hinweisen zum Inselparkplatz folgen. Hunde: Willkommen, bitte an der Leine führen. Umzäunte Hundewiese am Platz.

Saison: Ganzjährig nutzbar. Bitte beachten: Eingeschränkter Winterbetrieb mit reduzierter Ausstattung und Gebühr vom 1.11.2022 bis zum 28.2.2023.

GPS: 54° 43′ 53.3″ N / 08° 42′ 08,5″ E.


AUSSTATTUNG UND SERVICE

Beschrankte Zufahrt, anschließend freie Platzwahl, danach Check-in via Smartphone oder an einem Terminal am Sanitärgebäude.

Alle Parzellen mit Strom- und Wasseranschlüssen sowie Grauwasserentsorgung. Komfortables Sanitärgebäude mit 7 Toiletten und 7 Duschen für Damen/ Herren, 2 Familienbädern und einem barrierefreien Bad (von November bis März eingeschränkte Nutzung). Waschraum mit Spülbecken für Geschirr, Waschmaschine und Trockner. Separater Servicebereich mit getrennten Ver- und Entsorgungseinrichtungen. Leistungsfähiges W-Lan- Netz vor Ort.

Bitte beachten: Eingeschränkter Winterbetrieb vom 1. 11.2022 bis zum 31.3.2023: Das Sanitär- und Versorgungsgebäude ist geschlossen, die Versorgung mit Strom und Wasser am Platz steht  weiterhin zur Verfügung, Einschränkungen nur bei Frost.


GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN

Im eingeschränkten Winterbetrieb 1.11.22–31.3.2023: 12 Euro pro Mobil und 24 Stunden.

26 Euro pro Mobil und 24 Stunden inkl. aller Personen, Haustiere, Benutzung des Sanitärhauses mit WC, Dusche, Waschmaschine. Trockner, Frischwasser, Entsorgung. W-Lan gratis. Strom: 1 Euro pro kWh. Bargeldlose Zahlung via Smartphone oder an einem Check-in-Terminal am Kopfende des Waschhauses.


INFORMATION UND INTERNET

Womo Ankerplatz am Deich
Fährhafenstr. 2
25899 Dagebüll

Tel: 0 46 81 / 8 02 41
Mail: info@womoankerplatz.de
www.womoankerplatz.de

Die Kur ist zurück

Im Medienrummel um Energiekrise und Corona-Pandemie ist eine Nachricht fast untergegangen: Medizinisch notwendige Badekuren sind jetzt wieder erlaubt, die Kosten übernehmen zum weit überwiegenden Teil die gesetzlichen Krankenkassen.

Es ist die Nachricht für alle, die wieder etwas für ihre Gesundheit oder gegen ihre Erkrankungen tun wollen und lange Zeit auf die Unterstützung ihrer Krankenkasse verzichten mussten: Die ambulante Vorsorgemaßnahme – besser bekannt als „Ambulante Badekur“ oder „Klassische Vorsorgekur“ – ist zurück. Sie kann jetzt als Pflichtleistung bei der Krankenkasse wieder in Anspruch genommen werden.

Der Unterschied ist massiv: Bisher war die Kur eine freiwillige Leistung der Kassen. Jetzt ist sie wieder eine Pflichtleistung. Seit dem 1. Juni 2021 muss diese von den Krankenkassen wieder genehmigt werden. Der Deutsche Bundestag hat dafür die entsprechende Gesetzesänderung verabschiedet, teilt das Staatsbad Bad Pyrmont in Niedersachsen mit. In der Praxis heißt das: Ablehnungen und langwierige Widerspruchsverfahren gehören der Vergangenheit an. Somit steht allen Menschen, auch denjenigen, die nicht mehr im Berufsleben stehen, sondern im Ruhestand sind, diese medizinisch notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Gesundheit zur Verfügung.

Jeder hat die Möglichkeit, alle drei Jahre eine drei Wochen dauernde ambulante Vorsorgeleistung in einem anerkannten Kurort zu beantragen. Der Weg zur Kur vom ersten Besuch beim Hausarzt bis zur abschließenden Genehmigung durch die Krankenkasse dauert etwa drei bis vier Wochen.

Was wie eine Erinnerung an bessere Zeiten klingt, ist auch unter Pandemie-Bedingungen möglich. Dazu Werner Angermüller, Geschäftsführer der KurBetriebs GmbH im fränkischen Bad Königshofen: “Kuren waren und sind nicht inzidenzabhängig” und fügt hinzu: “Wir reihen uns mit den Angeboten unserer Therapieabteilung nur ein in andere Kur- und Reha-Formen und ergänzen diese mit einem anderen Beherbergungsangebot – nämlich unserem Stellplatz.”

Im Klartext heisst das: Kurgäste mit Reisemobil sind auch dann willkommen, falls die Corona-Pandemie im Herbst oder Winter 2022/23 wieder zurückkehren sollte. Kuren bleiben möglich, auch wenn die Pandemie im Herbst oder Winter 2022 noch einmal zurückkommen sollte.

Zehn Schritte zur Kur mit und im Reisemobil

1. Anspruch auf eine Kur (ambulante, wohnortsferne Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahme nach §23/2 SGB V) hat jeder gesetzliche Versicherte, bei dem die medizinischen Voraussetzungen vorliegen. Eine ambulante Kur kann alle drei Jahre beantragt werden.

2. Ärztlicher Befund: Nach einem Gespräch mit dem Hausarzt bescheinigt dieser die medizinische Notwendigkeit. Er empfiehlt, je nach Krankheitsstand, eine ambulante oder stationäre Behandlung.

3. Antrag: Kurantrag gemeinsam mit der Begründung des Hausarztes zur Notwendigkeit der Kur bei der Kranken- oder Rentenversicherung, ggf. der Beihilfestelle einreichen. Den gewünschten Aufenthaltsort angeben.

4. Prüfung: Die Überprüfung des Antrages erfolgt durch den medizinischen Dienst, den Vertrags- oder Amtsarzt.

5. Genehmigung: Die zuständige Krankenkasse, Rentenversicherung oder Beihilfestelle erteilt die Genehmigung.

6. Dauer: Eine ambulante Kur dauert in der Regel drei Wochen. Je nach Schwere der Krankheit ist eine Verlängerung möglich.

7. Kurort: Bei der ambulanten Kur können die Kurenden einen anerkannten Kurort frei wählen.

8. Kosten: Bei der ambulanten Kur in anerkannten Kurorten übernimmt die Kasse 100 Prozent der Kurarzt-Kosten und 90 Prozent der Kurmittel. Hier liegt die Eigenbeteiligung bei 10 Euro pro Verordnung und zehn Prozent der Kurmittel. Es kann auch ein Zuschuss für Unterkunft, Kurtaxe und Verpflegung gezahlt werden. 

9. Widerspruch: Wird der Kurantrag abgelehnt, kann der Patient, am besten mit Unterstützung des behandelnden Arztes, schriftlich Widerspruch einlegen. 50 Prozent der in der ersten Instanz abgelehnten Anträge haben nach dem Widerspruch Erfolg.

10. Selbstzahler-Kur: Alternativ können Patienten eine Kur auf Selbstzahler-Basis machen. Die Leistungen nach den bundesweit gültigen Heilmittelrichtlinien verschreibt der Kurarzt im Heilbad oder Kurort. Die Kosten für Heilmittelanwendungen und Kurarzt werden dabei ebenfalls vom Patienten übernommen. Die Kosten für die Übernachtung muss der Patient selbst tragen.