Auch die kalte Jahreszeit kann ihre Reize haben – wenn man zum Beispiel die Winterwoche für Reisemobilisten in Bad Königshofen bucht und sich im Kur-, Gesundheits- und Wellnessbereich der FrankenTherme ausgiebig verwöhnen lässt. Noch bis zum 31. März 2023 lockt diese Pauschale mit tollen Leistungen zu reduzierten Preisen.
Enthalten sind in der Pauschale einige der attraktivsten Leistungen in Therme und Wellnessabteilung:
7 x Stellplatzgebühr inklusive Kurbeitrag
5 x Tageskarte Therme/Sauna
1 x Wohlfühlmassage, ca. 15 Minuten
1 x Hydro-Massage, ca. 15 Minuten
1 x Salz-Öl-Peeling, ca. 20 Minuten
1 x Warme Ölung auf der Schwebeliege, ca. 20 Minuten
1 x Drink in der Vita-Bar
1 Gericht Ihrer Wahl im Restaurant der FrankenTherme im Wert von 15 Euro
Inklusive aller Leistungen kommt die Winterwoche auf einen Preis von 275 Euro pro Person für eine Woche Wellness-Aufenthalt inklusive Stellplatzgebühren. Jede weitere Person im Reisemobil zahlt für dieses Pauschalangebot 184 Euro. Informationen und Buchung: FrankenTherme Bad Königshofen, Telefon 0 97 61/9 12 00, Mail: info@frankentherme.de, www.frankentherme.de.
Sommertickets: 3 Stunden zahlen, einen Tag bleiben
Vom 1. Juni bis zum 31. August 2022lockt das Sibyllenbad in Bad Neualbenreuth in der bayerischen Oberpfalz mit vergünstigten Sommertickets: Gäste zahlen für einen Besuch der Badelandschaft nur den regulären 3-Stunden-Tarif in Höhe von 9 Euro pro Person, können aber den ganzen Tag bleiben. Diese Offerte gilt auch für Gäste, die zusätzlich zum Bad die moderne Wellnesslandschaft genießen wollen. Auch diese zahlen nur den regulären 3-Stunden-Tarif in Höhe von 17 Euro, können das Sibyllenbad ebenfalls den ganzen Tag über nutzen.
Selbstverständlich haben auch die Sommertickets eine “Wechselfunktion”. Mit dem Ticket können Gäste das Bad verlassen und wiederkommen – eine perfekte Lösung für alle Gäste des TopPlatzes von Harald Waidhas, der sich nur 100 Meter vom Haupteingang des Bades entfernt im Kurpark befindet. Wer zwischendurch ein Päuschen in seinem Mobil einlegen oder seinem Vierbeiner eine Freude machen möchte, der kann das in Bad Neualbenreuth also jederzeit gerne tun, Rückkehr ins Bad inklusive.
Die Aktion ist nicht mit anderen Rabatten oder Vergünstigungen kombinierbar. Gäste mit ermäßigten oder vergünstigten Eintritten, Kur- und Rezeptgäste sowie Inhaber von Zehnerkarten erhalten während dieser Zeit kostenfrei eine Stunde Badezeitverlängerung. Von Juni bis einschließlich August hat die Wellnesslandschaft täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet, die Badelandschaft von 8 bis 20 Uhr!
Der sehr schön angelegte Stellplatz am Hotel “Das Bad Peterstal’ liegt direkt am Flüsschen Rench und berührt den Nationalpark Schwarzwald. Der Einstieg zu mehreren Premium-Rundwanderwegen liegt direkt am Stellplatz. Auch Geocacher kommen auf diesem Stellplatz voll auf ihre Kosten.
STELLPLATZ UND UMGEBUNG
Kreisförmig angelegter Stellplatz für 10 Mobile neben dem „GesundheitsHotel Das Bad Peterstal“. Breiter und gut befestigter Fahrweg. Ebene, mit Schotterrasen befestigte und neun Meter lange Parzellen mit 40 qm großem Grünanteil. Ganzjährig nutzbar.
Wasserfälle, Wiesentäler, Felsformationen und Bäche: Die drei jeweils 11 bis 13 km langen Premium-Wanderwege Wiesensteig, Himmelssteig und Schwarzwaldsteig führen am Stellplatz vorbei durch attraktive Naturlandschaften.
GPS: 53° 10′ 3.72″ N / 7°
44′ 4.524″ E.
AUSSTATTUNG UND SERVICE
Anmeldung, Brötchenservice, WC, Duschen für Stellplatzgäste im Hotel. Restaurant und Cafe. KONUS-Karte zur kostenlosen Nutzung von Bus und Bahn sowie des Freibads. Telefonische Reservierung ab 2 Nächten Aufenthalt. Ver- und Entsorgungsstation, Stromsäulen, Info-Tafel am Stellplatz. Bushaltestelle 50 Meter entfernt.
GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN
11 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Personen, W-Lan, WC, Kneipp- und Fitnessanlage, zzgl. Kurabgabe. Zahlbar an der Hotel-Rezeption in bar, mit EC- oder Kreditkarte (tgl. 8–19 Uhr). Alternativ: Einwurf in einen Tresor neben dem Schaukasten des Stellplatzes. Strom (10 A): 1 Euro/8 Stunden, Wasser 1 Euro/Laufzeit 2 Minuten (ca. 60-80 Liter), Dusche: 1,50 Euro pro Person.
Mit der Ernennung zum Königlich Bayerisches Staatsbad anno 1832 machte Bad Steben schnell Furore: Bald darauf entstanden die Bauten und Kuranlagen, die das Heilbad bis heute prägen. Der Klenzebau im Kurpark – 1837 als Badehaus nach Entwürfen von Leo von Klenze erbaut – ist ein besonderes Highlight von Bad Steben, aber die Geschichte des Parks beginnt schon 50 Jahre früher. Im Zeitalter der Romantik bekam die Liebe zur Natur eine größere Bedeutung: Man hatte Zeit während seines Badeaufenthaltes spazieren zu gehen, und so wurde eine Allee zwischen dem Ort und dem Säuerlingsbrunnen angelegt.
Das Gelände und die Geologie um den Stebener Sauerbrunnen
beschrieb bereits Georg Heinrich Spörl, ein Mitarbeiter Alexander von Humboldts
und Lehrer an der von Humboldt gegründeten „Königlichen freyen Bergschule zu
Steben“. Er erkannte, daß die auf dem Gelände des heutigen Kurparks
vorkommenden zahlreichen Spaltensysteme und Klüfte sowohl auf Mineralquellen,
als auch für die lokalen Erzvorkommen hindeuten. In den Bad Stebener
Quellspalten im Kurpark stiegen zudem kohlensäurehaltige Mineralquellen auf: die
Sauerbrunnen oder Säuerlinge.
Zu den bekanntesten dieser Quellen gehören die „Tempelquelle“
und „Wiesenquelle“. Durch die Quellen kam die gesellschaftliche Komponente des
Sehens und Gesehenwerdens bei den Kurgästen dazu und bald entstand die Idee
eines Kurgartens, in dem elegante Paare in Biedermeiertracht vor dem
klassizistischen Badehaus flanieren gingen.
Hauptschöpfer des
Kurgartens sind die beiden Gartenarchitekten Arthur Andreas Singer, Kurgärtner
und Königlicher Hofgärtner, der schon die Anlagen in den anderen Bayerischen Staatsbädern
Bad Brückenau und Bad Kissingen gestaltet hatte und sein Sohn Wolfgang. Gleich neben dem Klenzebau fällt der Blick
des Besuchers auf die Arkaden der Säulenwandelhalle und die Musikpavillons, die
seit 1895 der musikalische Mittelpunkt des Kurparks sind. Das ganze Jahr über
spielt die Kurmusik hier Stücke aus ihrem vielfältigen Repertoire.
Im Jahre 1906 erwarb der Staat schließlich noch einmal Grundstücke nördlich des Oberen Parks, so daß als direkte Fortsetzung des Oberen Parks der Neue Park entstand und die Größenausdehnung des Parks mit 40 Hektar im Wesentlichen erreicht war. Entstanden war damit ein englisch beeinflusster und spätromantisch geformter Park, dessen charakteristische Kreis- und Bogenformen zugunsten aufgeforsteter Waldflächen im neuen Areal reduziert wurden..
Im Neuen Park passt sich
das Wegenetz durch drei parallele Hauptstränge weitgehend der leicht gebogenen,
länglichen Grundstücksform an, die durch Querpfade verknüpft werden. Hier wurde
die umliegende Frankenwaldlandschaft in das Gartenkonzept miteinbezogen, so daß
nicht nur den Park wahrnehmen, sondern auch Eindrücke aus der freien Natur
gewinnen kann, ohne die Wege des Parks verlassen zu müssen. So verläuft noch heute
am oberen Ende des Neuen Parks ein kleiner Trampelpfad, von dem aus man die
schönsten Ausblicke bis in das nahe Thüringen hat.
Das Projekt „Rosengärtchen“
sah zu Beginn des 20. Jahrhunderts viele kleinere Beete vor, die streng axial
an einem Hauptweg aufgereiht waren und bis heute erhalten sind. Die schmäleren Nebenwege
mit Bänken rahmten die Hauptachse ein, die auf eine ebenfalls noch erhaltene
Bruchsteinmauer am Terrainvorsprung zulief. Der Rosengarten befindet sich noch
immer an derselben Stelle, allerdings sind Beetanordnung und Einfassungen heute
stark vereinfacht. Der von Wolfgang Singer entworfene Rosengarten war das erste
formal gestaltete Element, das zum Verweilen und Sitzen einlud. Man hatte
eingesehen, dass nicht alleine Spaziergänge und Wanderungen im Park für die
Erholung der Kurgäste wirksam waren, sondern damals wie heute auch geruhsame, beschauliche
Orte des Verweilens nötig sind.
Neues Sommer-Special für Stellplatzgäste: Vom 1. Juli bis zum 31. August 2023 hält die Bayerische Staatsbad Bad Steben GmbH ein besonderes „Zuckerl“ für seine Stellplatzgäste bereit. Wohnmobilfahrer genießen erstmals zwei Monate lang freien Eintritt ins direkt angrenzende Freibad der Therme Bad Steben. Das idyllisch in die Landschaft eingebettete Freibad liegt nur 50 Meter entfernt – direkt unterhalb des Wohnmobil-Stellplatzes.
Mit drei Becken, zwei Rutschen, einem Spielplatz, Kiosk und einer Sommerterrasse wird das ebenso moderne wie idyllisch am Pfarrbach gelegene Freibad gleichermaßen Gästen aller Altersgruppen gerecht. Das Beach-Volleyball-Feld und die Sommer-Stockbahn – direkt neben der Kiosk-Terrasse – laden zum gemeinsamen Spiel ein.
Mit der obligatorischen Gastkarte sind die folgenden Leistungen kostenlos:
regelmäßige Kurkonzerte mit dem Kurensemble
Heilwasser-Ausschank der Max-Marien-, Wiesen- und Tempelquelle
Eintritt in das Grafikmuseum Stiftung Schreiner
Ortsführungen (sonntags)
Führungen durch das Wellness-Zentrum und Gesundheits-Zentrum
Führungen durch die technischen Anlagen der Staatsbad GmbH
Zudem lädt der herrlich gepflegte Kurpark mit seinen historischen Gebäuden und seinem denkmalgeschützten Baumbestand zum Flanieren im Schatten ein. Der Kurpark ist auch Ausgangspunkt und Ziel eines gut ausgeschilderten Wander-, Rad- und Nordic-Walking-Netzes, für das es in der Tourist-Information kostenloses Kartenmaterial gibt.
Mit der Gastkarte erhält man außerdem einen vergünstigten Eintritt in die Wasserwelten der Therme Bad Steben (Ersparnis 2 Euro, ausgenommen 2-Stunden- und Abend-Tarif)) bzw. in das Saunaland (Ersparnis 2,50 Euro). Gegen eine kleine Teilnahmegebühr kann man sich den geführten Erlebniswanderungen des Frankenwaldes (samstags) anschließen, die mit einer zünftigen Einkehr in ein typisches Frankenwaldgasthaus ihren Ausklang finden.
Der beliebte TopPlatz unweit der Therme Bad Steben ist naturgemäß der ideale Ausgangspunkt für diese Unternehmungen. Der Wohnmobil-Stellplatz wurde deutlich erweitert und auch mit einem Sanitärhaus ausgestattet.
Kurz vor dem Jahreswechsel war es soweit: Ottmar Lang, Geschäftsführer der Bayerisches Staatsbad Bad Steben GmbH, konnte die Erweiterung seines TopPlatzes frei geben. Die neue Parkspange in Verlängerung des vorhandenen Stellplatzes ist fertig. Damit verfügt der Stellplatz an der Steinbacher Straße jetzt über 44 Parzellen, und dazu kommen noch 15 Ausweichplätze auf dem benachbarten Parkplatz P2.
Auch die neuen Parzellen sind mit jeweils 60 Quadratmetern großzügig bemessen, Sie sind ebenfalls gepflastert und mit modernstem Standard ausgestattet – angefangen bei bargeldlosen Strom- und Frischwasser-Zapfsäulen bis hin zum kostenlosen W-Lan.
Schon von weitem sichtbar ist das neu errichtete Sanitärgebäude, das mit Toiletten, Duschen, Waschmaschine, Wäschetrockner und einem Kassenautomat ausgestattet wird. Dieser dient den Gästen zum Ein und Auschecken, der bisherige Gang zur Rezeption in der nahen Therme Bad Steben entfällt damit. Außerdem steuert die Smartcard aus dem Automaten die Schrankenanlagen sowie den Zugang zum Waschhaus oder zu den neu installierten Stromsäulen.
Einige Restarbeiten bleiben noch zu tun: Waschmaschine und Trockner werden in Kürze installiert, der Abspülraum ist auch noch nicht fertig Die Stromsäulen auf dem älteren Stellplatzteil sollen demnächst auch auf bargeldlose Zahlung umgestellt werden. Weitere Informationen: Bayerisches Staatsbad Bad Steben GmbH, www.staatsbad-bad-steben.de.
Das Blaue Juwel, wie Lokalpatrioten den knapp 15 Hektar grossen Stadtsee im Zentrum des Kurortes in Oberschwaben liebevoll nennen, dient im Sommer als Badesee und im Winter als Dorado für Schlittschuhfahrer. Mit anderen Worten: Der Stadtsee ist touristisch gut erschlossen. Allein der Aufenthalt am Wasser, die vielfältigen Natur- und Lichtstimmungen am See zu der unterschiedlichen Jahreszeiten und der Blick auf die malerische Altstadt sind immer wieder neu faszinierend.
Eine
attraktive Versuchung für Jung und Alt ist der noch junge Aktiv-Weg mit seinen unerwarteten
Erlebnisstationen. Verteilt auf einen 1,6 Kilometer langen Rundweg stehen an fünf
verschiedenen Orten Spielgeräte, an sieben Erlebnisstationen wartet eine
multisensorische Begegnung mit der Gesundheitsphilosophie des Sebastian Kneipp.
Seine
Heiltherapien beruhen nicht nur auf den bekannten Wasseranwendungen, sondern
stützen sich auch auf die gesunde Ernährung, aktive Bewegung, Pflanzenheilkunde
und einer Ordnungstherapie. An den Erlebnisstationen können aktive Leute selbst
Wassertreten und auf einem Barfusspfad die Fussreflexzonen aktivieren. Im
Garten der Sinne erfahren sie Hören, Sehen und Tasten auf spielerische Art.
Informativ ist ein Frage- und Antwortspiel zum Wasser sowie die vielfältigen
Anregungen der Kräuterspirale, die mit vielfältigen Düften den Geruchssinn
verwöhnt. Open-air Fitnesstraining mit ausgesuchten Geräten begeistert Jung und
Alt und fördert die Beweglichkeit.
Im Gegensatz
zum Stadtsee bleibt der Schlosssee auf der anderen Seite der Altstadt der Natur
überlassen und bietet nur an wenigen Stellen Einblick. Dort spürt man –
mitten in der Stadt gelegen – die Ruhe, die nur von einem See ausgehen kann: www.bad-waldsee.de.
Stellplatzgäste erhalten die Gästekarte, wenn sie mit der Parkquittung aus dem Kassenautomat am Stellplatz zur Tourist-Information im Haus am Stadtsee gehen oder Tourist-Information in der Innenstadt neben dem Rathaus. Nach dem Ausfüllen des Meldescheins erhält der Reisemobilist die Gästekarte mit einer Reihe von Vergünstigungen.
Vorteile mit der Bad Waldseer Gästekarte:
Einladung zur Gästebegrüßung bei Most und Brezeln
Eine kostenlose Wanderkarte
Kostenlose Fahrt mit dem Citybus während des gesamten Aufenthalts
Ermäßigung beim Kauf der Radtourenkarte
Ermäßigung bei Veranstaltungen der Tourist-Information
Ermäßigter Eintritt in die Waldsee-Therme und im Schwimmbad Maximilianbad
Ermäßigter Eintritt ins Strand- und Freibad
Ermäßigter Eintritt ins Museum im Kornhaus
Ermäßigter Eintritt ins Erwin Hymer Museum
Ermäßigung beim Golf-Schnupperkurs und auf Greenfee im Waldsee Golf-Resort Änderungen vorbehalten
In den ersten Monaten des neuen Jahres entsteht unweit der Therme und am Rande des Naturschutzgebietes Wurzacher Ried ein neuer Wohnmobilstellplatz mit mehr Platz, mehr Grün und mit modernster Technik. Die Eröffnung ist fürs Frühjahr geplant.
STELLPLATZ UND UMGEBUNG
Beschrankter, neu gestalteter und vergrößerter Stellplatz für 26 Mobile auf einer Anhöhe am Ortsrand von Bad Wurzach. Breite, asphaltierte Ringstraße, ebene, gut befestigte Parzellen in Format 6 x 10 Meter bzw. 5-5,50 x 7,20 Meter. Ruhige Lage direkt am Rand des Naturschutzgebiets Wurzacher Ried, Einstieg in Rad- und Wanderwege, Nordic-Walking-Strecke unterhalb des Platzes. Entfernung zum neuen Hallenbad: 200 Meter, zur Therme im feelMOOR-Gesundresort 300 Meter, zum Kurhaus am Kurpark 300 Meter, Ortszentrum: 800 Meter. Hunde: Willkommen, auf dem Stellplatz aber bitte an der Leine führen. Saison: Ganzjährig geöffnet.
Bitte beachten: Die Eröffnung erfolgt voraussichtlich im Frühjahr 2023. Der genau Termin ist abhängig vom Verlauf des Winters. GPS: 47°54’52″N / 09°54’14″E.
AUSSTATTUNG UND SERVICE
Anmeldung und Bezahlung an einem neuen Check-in-Terminal oder alternativ per Smartphone. Stromanschlüsse an allen Parzellen, neues W-Lan vor Ort. Neuer Aufenthaltsbereich mit Sitzgruppe. Neuer Ver- und Entsorgungsbereich mit Frischwassersäule, Cassettenentsorgung, Bodeneinlass. Benutzung der Sanitäranlagen (WC-Dusche) in der nahen Therme möglich. Gesundheits-Arrangements für Stellplatzgäste in Planung.
GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN
Die Gebühr steht noch nicht ganz fest, soll aber bei gut 10 Euro pro Nacht und Mobil liegen, zzgl. Kurtaxe: 2 Euro pro Person ab 16 Jahren und Aufenthaltstag. Strom: 0,80 Euro/kWh. Frischwasser: 10 Liter/0,10 Euro oder 100 Liter/1 Euro. Benutzung der Sanitäranlagen in der feelMoor-Therme gegen Entgelt möglich.
In Katalonien ganz oben: Wer sich auf einem grünen Stellplatz auf seine Spanien-Reise einstimmen möchte, ist kurz hinter der französischen Grenze genau richtig: Der Naturpark Montgri, das nahe Meer und der kleine Ort heissen Reisende willkommen.
STELLPLATZ UND UMGEBUNG
Von Hecken eingerahmter Stellplatz für 30 Mobile in ruhiger Ortsrandlage, auf drei Seiten an freie Felder angrenzend. Breite und geschotterte Fahrwege, ebene, mit Schotterrasen befestigte und durch Büsche sowie Bäume gegliederte Parzellen im Format 5 x 10 Meter, 2×2 VIP-Parzellen für Mobile mit Überlänge. Entfernung in den Ortskern mit Restaurants und Einkaufsmärkten: 500 Meter. Entfernung zum Meer: 7 km. Sehr guter Ausgangspunkt für Radtouren und Wanderungen in den Parc Natural Del Montgri. Hund: Willkommen, aber bitte an der Leine führen. Saison: Ganzjährig.
GPS: 42° 04′ 30.172″ N / 03° 05′ 53.203″ E
AUSSTATTUNG UND SERVICE
Anmeldung und touristische Informationen im und am Rezeptions-Container. Büro-Stunden: 9 bis 13, 16 bis 19 Uhr. Zugang zum Stellplatz 24 Stunden möglich, nachts nach Vereinbarung. W-Lan auf dem gesamten Gelände. Elf normale Parzellen und 2×2 VIP-Parzellen mit Stromanschluss (6 A), 17 Parzellen ohne Strom. WC- und Dusch-Container, Waschmaschine, Bar, Grillplatz, Picknick-Zone mit Sonnenschutz sowie Pool für Stellplatzgäste vorhanden. Asphaltierter Ver- und Entsorgungsbereich mit Frischwasseranschluss und Bodenrinne, Gaslager und Müllcontainern, durch Sichtschutz abgeschirmt.
GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN
Nebensaison (1.1.–31.3.2021, 5.4.–22.8.21 und 29.8.–31.12.2021): Stellplatz ohne Strom: 9 Euro, Stellplatz mit Strom: 13 Euro, großer Stellplatz mit Strom: 15 Euro. Hochsaison: (Semana Santa, 1.4.–4.4.2021 und 23.8.–28.8.2021): Stellplatz ohne Strom: 13 Euro, Stellplatz mit Strom: 17 Euro, großer Stellplatz mit Strom: 19 Euro. 1 Euro Rabatt pro Nacht und Stellplatz für TopPlatz-Gäste.