Stralsund: Zusätzliches Sanitärhaus eröffnet

Gute Nachrichten punktgenau zur Hauptsaison: Nach der Erweiterung ihres TopPlatzes um 30 neue Parzellen eröffnet Familie Dahnke jetzt ein zusätzlichen Komfort-Sanitärgebäude im nordöstlichen Teil ihres Stellplatzes “An der Rügenbrücke”.

„Bereits bei der Planung der Stellplatzerweiterung haben wir festgestellt, dass ein zusätzliches Sanitärgebäude zwingend erforderlich und unumgänglich ist. Gespräche mit unseren Gästen haben dies bestätigt“, sagt Helmut Dahnke, Inhaber des Platzes und zugleich auch des benachbarten Caravan-Handelsbetriebes.

Das zusätzliche Sanitärgebäude wurde mit modernster Technologie und hochwertigen Materialien ausgestattet, um höchsten Standards in Bezug auf Hygiene und Komfort gerecht zu werden. Es verfügt über separate Bereiche für Männer und Frauen, die mit drei bzw. zwei Toiletten sowie Waschbecken und je zwei Duschen ausgestattet sind. Zwei Geschirrspülbecken sind ebenfalls vorhanden.

Im Zuge der Erweiterung im Sommer 2022 wurden nicht nur 30 zusätzliche Stellflächen für Wohnmobile und Wohnwagen geschaffen, sondern auch viele Bereiche digitalisiert, vor allem das Bezahlsystem. Dieses arbeitet jetzt mit einem QR-Code auf dem Ticket. Mit Hilfe dieses QR-Codes lassen sich die Sanitärbereiche öffnen, außerdem die anfallenden Kosten für die Benutzung der Duschen „auf die Karte laden“ und am Abreisetag ganz bequem am Automaten bezahlen – es ist kein Kleingeld mehr notwendig. Über den QR-Code können die Wohnmobilisten auf dem neueren Platzteil bereits jetzt den Strom aktivieren.

„In Zukunft sollen auch das Bezahlen direkt per QR-Code-Scan mittels App oder auch die Reservierung online möglich sein“, sagt Anne Dahnke, die gemeinsam mit ihrem Vater Helmut den Bau der Erweiterung und des zusätzlichen Sanitärgebäudes geplant und überwacht hat. „Wir freuen uns, unseren Gästen nun einen noch höheren Mehrwert auf unserem Platz bieten zu können.“ Auch die Besetzung der Rezeption wurde seit der Erweiterung verstärkt. Mehr Informationen zum Stellplatz bei TopPlatz oder direkt bei Ihrem Gastgeber.

Dwingeloo

Mehr Platz für neue Gäste

Erfolg macht erfinderisch: Jan und Sandra Bloemerts erweitern ihren beliebten Camperparc Stee in Lhee im niederländischen Dwingeloo um 24 Parzellen. Gleichzeitig entsteht ein neuer Sanitärbereich, und es gibt die Möglichkeit zum Reservieren.

Der Nationalpark Dwingelerveld im Nordosten der Niederlande ist mittlerweile ein Begriff unter deutschen und niederländischen Reisemobilisten, die es immer öfter auf den Camperparc Stee in Lhee nach Dwingeloo zieht. Die großzügige Anlage des Stellplatzes, die Nähe zum Nationalpark und zum gemütlichen Dorf Dwingeloo mit seinen vielen Annehmlichkeiten haben ihn sofort sehr beliebt gemacht.

Die Folge ist klar: Seine 60 Parzellen waren zu Ostern, Pfingsten oder über Weihnachten und Silvester oft belegt. Eine Lösung musste also her, und die war auch schnell gefunden: Mastsilo und Futterlager verschwanden, an ihrer Stelle entsteht jetzt ein neuer Übernachtungsbereich mit 24 Parzellen, einige davon sind sogar bis zu 16 Meter lang.

Für Liner sind die Plätze natürlich ideal, aber natürlich können auch Gäste mit kleineren Fahrzeugen diese nutzen. Der neue Platz wird am Freitag, den 21. Juli 2023, eingeweiht, und ab dann sind Reservierungen online möglich. Die zusätzlichen Parzellen sind von Ostern bis Oktober sowie an den Tagen um Weihnachten und Silvester geöffnet.

Jan und Sandra Bloemerts gehen sogar noch einen Schritt weiter. Sie bauen jetzt auch noch ein neues Sanitärhaus mit vier Duschen, drei Toiletten, drei Waschräumen und zwei Waschplätzen. Die Gebühr für die neuen Parzellen beträgt pro Nacht genau 23 Euro inklusive zwei Personen, was nur auf den ersten Blick viel klingt. Wer genau hinsieht, merkt: Strom (6kWh/16A), Toiletten und Duschen, Sanitäranlagen, Ver- und Entsorgung sowie W-Lan und Kurtaxe sind inklusive. Mehr Strom gibt es gegen Aufpreis, eine Reservierungsgebühr aber nicht.

Der ältere Stellplatzteil bleibt ganzjährig geöffnet, Reservierungen sind hier nicht nötig. Sein Preis bleibt bei 20 Euro pro Nacht und Mobil, inklusive der genannten Nebenleistungen. Weitere Informationen: Camperparc Stee in Lhee: www.steeinlhee.nl.


Harlesiel: Auffanglösung direkt am Deich

Das Nordseeheilbad Carolinensiel zeigt in seinem Ortsteil Harlesiel vorbildlich, wie man einen möglichen großen Andrang von Wohnmobilen in der Hauptsaison oder an den langen Reise-Wochenenden lenkt und dabei allen Beteiligten dabei gerecht wird.

Erstens gibt es eine ohnehin gut ausgebaute Stellplatz-Infrastruktur, und das sogar im Außendeichbereich. Also in unmittelbarer Nähe zu Strand, Hafen und Nordsee. Da wäre zum Einen der TopPlatz neben dem Campingplatz und wenige Schritte entfernt das erst unlängst modernisierte Pendant auf der Hafenmole – beide Plätze können insgesamt fast 140 Wohnmobile aufnehmen.

Wenn dann auch noch der Campingplatz besetzt sein sollte, wird der Großraumparkplatz für Wohnmobile geöffnet. Dieser kann mindestens 50 autarke Wohnmobile aufnehmen, eine Stromversorgung besteht allerdings nicht. Dafür aber gibt es die Möglichkeit, die öffentlichen Toiletten im nahen Wattkieker zu benutzen. Die Übernachtungsgebühr beträgt zehn Euro pro Mobil plus Gästebeitrag.

Mehr Informationen zu den beiden Stellplätzen in Harlesiel und dem dritten Stellplatz im Bunde, dem kleineren Kollegen an der Cliner Quelle stehen HIER.

Bad Steben: Mehr Platz und mehr Komfort

Kurz vor dem Jahreswechsel war es soweit: Ottmar Lang, Geschäftsführer der Bayerisches Staatsbad Bad Steben GmbH, konnte die Erweiterung seines TopPlatzes frei geben. Die neue Parkspange in Verlängerung des vorhandenen Stellplatzes ist fertig. Damit verfügt der Stellplatz an der Steinbacher Straße jetzt über 44 Parzellen, und dazu kommen noch 15 Ausweichplätze auf dem benachbarten Parkplatz P2.

Auch die neuen Parzellen sind mit jeweils 60 Quadratmetern großzügig bemessen, Sie sind ebenfalls gepflastert und mit modernstem Standard ausgestattet – angefangen bei bargeldlosen Strom- und Frischwasser-Zapfsäulen bis hin zum kostenlosen W-Lan.

Schon von weitem sichtbar ist das neu errichtete Sanitärgebäude, das mit Toiletten, Duschen, Waschmaschine, Wäschetrockner und einem Kassenautomat ausgestattet wird. Dieser dient den Gästen zum Ein und Auschecken, der bisherige Gang zur Rezeption in der nahen Therme Bad Steben entfällt damit. Außerdem steuert die Smartcard aus dem Automaten die Schrankenanlagen sowie den Zugang zum Waschhaus oder zu den neu installierten Stromsäulen.

Einige Restarbeiten bleiben noch zu tun: Waschmaschine und Trockner werden in Kürze installiert, der Abspülraum ist auch noch nicht fertig Die Stromsäulen auf dem älteren Stellplatzteil sollen demnächst auch auf bargeldlose Zahlung umgestellt werden. Weitere Informationen: Bayerisches Staatsbad Bad Steben GmbH, www.staatsbad-bad-steben.de.

Beschlossene Sache: Der Ausbau kommt

Gute Nachrichten kommen einmal mehr aus Celle: Der TopPlatz neben dem Celler Badeland, das ist beschlossene Sache, soll im Laufe des Jahres 2023 deutlich vergrößert werden. Aller Voraussicht nach sollen 21 weitere Parzellen entstehen.

Die Gesamtkapazität des sehr beliebten Stellplatzes würde damit auf dann 66 Mobile steigen. Angesichts der großen Beliebtheit des Stellplatzes am Rand der zauberhaften Celler Altstadt und der überaus erfreulichen Übernachtunsgzahlen ist das eine überaus sinnvolle Maßnahme.

Thomas Edathy, Geschäftsführer der Celler Stadtwerke GmbH rechnet mit einem Baubeginn im Verlauf des Jahres 2023. Geschieht in der Bauphase nichts Unvorhergesehenes, dann könnte der neue Übernachtungsbereich bereits im Herbst 2023 eröffnet werden. Damit soll auch größeren Gruppen und Vereinen ein besonderes Platzangebot unterbreitet werden können. Die zehn improvisierten Standflächen vor der Minigolfanlage werden nach der erfplgten Erweiterung wahrscheinlich entfallen.

Mehr Platz an der Rügenbrücke

Entspannung in Stralsund: Nach fast neun Monaten Bauzeit bietet der Caravanstellplatz „An der Rügenbrücke“ 30 weitere Standplätze – die Kapazität des beliebten TopPlatzes steigt damit auf genau 102 Parzellen. Anfang Juli konnten die ersten Gäste den neuen Platzteil bereits ausgiebig testen – und eine Vielzahl neuer Annehmlichkeiten in Anspruch nehmen.

Gerade in punkto Service hat sich viel getan. So wurde das Stellplatzteam personell verstärkt, um die größere Zahl an Gästen mit Informationen zum Stellplatz, zur Stadt und zur Umgebung versorgen zu können. Nach zweijähriger Corona-Pause bekommen Reisemobilisten am Empfang des Stellplatzes jetzt wieder Tickets für die Störtebeker-Festspiele in Ralswiek auf Rügen.

Apropos Störtebeker: Im Empfangsgebäude gibt es ab sofort eine Störtebeker-Ecke mit dem vielfältigem Angebot der Stralsunder Brauerei. Die etwas jüngeren Gäste finden auf dem neuen Platzteil eine Kinderspielecke. Dieser hat natürlich auch neue Stromsäulen bekommen, das W-Lan-Netz wurde entsprechend verstärkt. Und, ganz wichtig: die Vorbereitungen für ein zusätzliches Sanitärhaus im nordöstlichen Teil des Stellplatzes wurden bereits geschaffen.

Apropos Technik: Im Zuge der Erweiterung wurde auch das Schranken- und Bezahlsystem modernisiert. Auf dem neuen Kärtchen mit QR-Code können die Wohnmobilisten für den neuen Platzteil bereits den Strom „aufladen“ und am Ende ganz bequem am Automaten mit bezahlen – es ist kein Kleingeld mehr notwendig. Auch der Sanitärbereich lässt sich mit den neuen Karten öffnen. Mehr Informationen zum Stellplatz bei TopPlatz oder direkt bei Ihrem Gastgeber.