Mudau: DiscGolfen für alle

Wer den neuen Trendsport DisGolf noch nicht kennt, kann diesen beim großen DiscGolf-Erlebnistag in Mudau in Odenwald am 21. Oktober ausprobieren, kostenlos. Für Gäste mit Wohnmobil gibt es auf dem TopPlatz einen komfortablen Stellplatz im Grünen.

Kennt Ihr eigentlich DiscGolf? Mit Tanzen hat das nichts zu tun, so viel sei schon mal verraten. Und auch nicht mit dem Kompaktwagen eines niedersächsischen Autoherstellers. DiscGolf ist vielmehr eine noch relativ neue Sportart, welche nach ähnlichen Regeln wie Golf aber mit speziellen Scheiben gespielt wird, die den Frisbees früherer Zeiten ähneln.

Ein DiscGolf-Parcours besteht meist aus neun oder 18 Bahnen. Jede Bahn hat eine eigene Abwurf-Linie, hinter der die Spieler ihren den ersten Wurf ausführen müssen. Alle folgenden Würfe werden dann von dem Punkt ausgeführt, an dem die Scheibe aufgekommen ist. Ziel des Spiels ist es, die Scheibe mit möglichst wenigen Würfen in einen Korb zu werfen.

Wer das einmal ausprobieren möchte, alleine oder in Gruppen, hat am kommenden Wochenende eine prima Gelegenheit dazu. In Mudau im Odenwald steigt auf der Golf- und Freizeitanlage am 21. Oktober ein großer DiscGolf-Erlebnistag, bei dem Interessenten diesen neuen Sport von 10 bis 17 Uhr kostenlos ausprobieren können.

Passend dazu gibt es für Gäste des Stellplatzes ein “Womo-Special”: zwei Nächte auf dem TopPlatz auf der Freizeitanlage bleiben (20. und 21. Oktober oder 21. und 22. Oktober) und zwar zu einem Sonderpreis für angehende DiscGolfer. Der Aufenthalt kostet dann pro Mobil inklusive zwei Personen und zwei Kindern 30 Euro. Das DiscGolfen ist frei.

Weitere Infos und Anmeldung: Golfpark Mudau, Tel: 0 62 84 / 84 08, Mail: info@golfclub-mudau.de oder im Web: www.golfclub-mudau.de.

Holzminden: Smart Deal

Das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden, steht auf dem Mobilcamping in Holzminden im Weserbergland in diesem Herbst und Winter besonders hoch im Kurs – Gasprüfungen und Übernachtungen gibt es an drei Wochenenden zum Sonder-Preis.

Für gute Gäste hat sich das Stellplatzteam um Christoph Mehlhaff und Victor Schmidt etwas ganz Neues ausgedacht: Wer an den Wochenenden am 18./19. November, den 25./26. November sowie am 3./4. Februar 2024 zwei oder auch drei Nächte auf dem TopPlatz an der Weser verbringt, der zahlt für die Übernachtung inklusive der Gasprüfung bei einem ausgewiesenen Fachmann direkt vor Ort entweder nur 42 Euro (2 Nächte) beziehungsweise nur 48 Euro (3 Nächte).

Pro Tag stehen etwa 15 Termine zur Verfügung. Diese werden nach Eingang der Anmeldung vergeben – wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Anmeldung mit Angabe des bevorzugten Gasprüfungstermins entweder telefonisch unter 0 55 31 / 99 09 65 oder per Mail: info@mobilcamping.de.

Templin: Sommer Specials in der NaturTherme

In der Saison 2023 gibt es gleich zwei attraktive Sommer-Specials für die Gäste des TopPlatzes in Templin in der Uckermark, und zwar in der NaturTherme Templin wie auch in “Ottis Spielewelt” an der Therme.

So können die Gäste der NaturTherme Templin von Anfang Juni bis Ende August bei hohen Temperaturen in der NaturThermeTemplin richtig sparen. Werden für den nächsten Tag Temperaturen von 25 Grad oder mehr vorhergesagt, dann gilt für diesen Tag ein Hitzerabatt: drei Stunden zahlen, den ganzen Tag bleiben.

Weitere Informationen zum Sommer-Special auf der Internetseite der Therme.

Der TopPlatz befindet sich direkt hinter der Therme und zeichnet sich durch eine besonders großzügige Gestaltung mit großen Parzellen und viel Grün aus – der Lübbesee ist nur 500 Meter entfernt, und der Hundestrand am See ist ebenfalls zu Fuß erreichbar.

Spiel und Spaß bei jedem Wetter lautet das Motto in Ottis Spielewelt. Im rund 430 m² großen Indoor-Spielplatz direkt an der NaturThermeTemplin können Kinder von 4 bis 12 Jahren nach Herzenslust klettern, hüpfen, rutschen und umhertollen. Von Anfang Juni bis Ende August gilt in der Spielewelt an der NaturThermeTemplin ein Sommer-Aktionspreis von 20 Euro.

Das Sommer-Spar-Paket beinhaltet:

* Eintritt für ein 1 Kind

* Eintritt für eine erwachsene Begleitperson

* 1 Eisclown

* 1 Kaffee Crema Grande

* 1 Paar Anti-Rutsch Socken

Weitere Informationen zur Aktion gibt es auf der Internetseite www.NaturThermeTemplin.de.

Waldshut-Tiengen

Juni-Aktion

Pünktlich zu den Pfingstferien in Baden Württemberg gilt auf dem Wohnmobilpark der Familie Bier in Waldshut-Tiengen am Hochrhein noch bis zum 30. Juni 2023 eine attraktive Offerte: vier Nächte bleiben, nur drei Nächte zahlen.

Gäste, die dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen, werden gebeten, sich an der Rezeption des benachbarten Rheincampings zu melden und den Betrag dort zu zahlen. Der Parkscheinautomat des Stellplatzes kann dieses Ticket aus technischen Gründen nicht ausgeben. Das Angebot gilt vom 1. bis zum 30. Juni 2023 und ist nur einmal nutzbar. Außerdem lässt es sich nicht mit der Aktion “Exklusiv-Ticket” kombinieren.

Dieses Ticket schließt die Drei-Welten-Card ein, die zum kostenlosen Eintritt in 120 touristische Attraktionen berechtigt. Direkt am Rheincamping legen zum Beispiel die Fahrgastschiffe zu einer zweiständigen Tour auf dem Hochrhein ab, die Fahrt mit der Sauschwänzlebahn ist ebenso inkludiert wie die Schiffsfahrt am Rheinfall in Schaffhausen.

Das Exklusivticket kostet 24 Euro pro Nacht für zwei Personen im Mobil und ist bei einem Mindestaufenthalt von zwei Tagen zu bekommen. Jede weitere Person im Mobil zahlt fünf Euro extra. Mehr Informationen: Wohnmobil-Park Waldshut, Telefon 0 77 51 / 31 52
Mail: info@rheincamping.de, www.rheincamping.de

Bad Dürrheim: ab 2 Nächten Therme frei

Kluge Rechner kommen in Bad Dürrheim schnell auf ihre Kosten. Wer zwei Nächte und länger auf dem Reisemobilhafen von Andreas Bertsch bleibt, der kann jeden Tag und pro Person einen dreistündigen freien Eintritt ins Solemar genießen. Normalerweise kostet das Drei-Stunden-Ticket für die Therme pro Person 14,90 Euro. Zwei Personen würden also für den zweimaligen Thermenbesuch insgesamt 59,60 Euro zahlen – diese Kosten kann sich der Stellplatzgast bei einem zweitägigen Aufenthalt glatt sparen.

Zum besseren Vergleich: Zwei Nächte auf dem Stellplatz am Solemar samt Kurtaxe und Strompauschale (4A) kommen bei zwei Personen insgesamt auf 51,80 Euro – schneller kann man also nicht sparen und genießen.

Damit die Gäste diese Leistungen auch ohne Druck genießen können, zum Beispiel an einem Wochenende, hat Andreas Bertsch eine weitere wichtige Weiche gestellt: Seine Gäste können am Abreisetag bis 19 Uhr auf dem Stellplatz bleiben, können den Thermentag also ohne Zeitdruck und in aller Ruhe genießen, danach noch ein bisschen im Wohnmobil ausruhen und dann erst, gut erholt und in aller Ruhe, heimfahren.

Harlesiel: Freibad inklusive

Wenn die Nordsee sich mal wieder zurückzieht, dann lädt das Meerwasser-Freibad in Harlesiel die Gäste der Reisemobil-Stellplätze zu einem Gratis-Sprung in die Fluten ein.

Das Meerwasserfreibad ist denkbar leicht zu finden. Es liegt liegt genau am Strand von Harlesiel, hinter dem Wattkieker und vor der Mole. Das Freibad besitzt zwar einen gewissen Retro-Charme, lockt aber mit Schwimmer- und Kleinkinderbecken sowie zwei Sprungtürmen – und mit einer optimalen Lage unweit der beiden Wohnmobil-Stellplätze im Ort und ermöglicht so auch bei Ebbe ungetrübten Badespaß.

Der Termin für den Beginn der Badesaison steht allerdings noch nicht ganz fest – aller Voraussicht nach beginnt die Saison im Freibad im Juni 2023 und dauert mindestens bis Ende August 2023. Sicher ist heute schon eins: Inhaber der Nordsee-Service Card können das Freibad kostenlos benutzen.

Die obligatorische Nordsee-Service Card erhalten Gäste des TopPlatzes beim Einchecken auf dem TopPlatz oder am Automaten ausgehändigt. Mehr Informationen zu den beiden Stellplätzen in Harlesiel und dem kleineren Kollegen an der Cliner Quelle stehen HIER.

Die Nordsee-Service Card kostet drei Euro pro Person und Nacht und schließt den Zugang zu den Sand- und Grünstränden in fast allen Badeorten an der niedersächsischen Nordseeküste ein, den freien Eintritt in das Nationalpark-Haus in Carolinensiel sowie die Nutzung von Tennisplatz und Abenteuer-Spielplatz.

Bad Zwischenahn

Mit Gästekarte in den Badepark

Das ist mal eine angenehme Nachbarschaft: Direkt neben dem TopPlatz von Bad Zwischenahn liegt bekanntlich der Badepark des schmucken Kurortes am Zwischenahner Meer, den Eingeweihte für eins der schönsten Freibäder in ganz Norddeutschland halten.

Zu recht. Mit fünf Außenbecken, darunter einem Schwimmerbecken mit 50-Meter-Bahn, einer 10.000 Quadratmeter großen Liegewiese mit kostenlosen Strandkörben, finden wohl alle Gäste aus den Reisemobilen hier ihre Lieblingsecke. Dank Kleinkinderwasserspielbereich mit Spielplatz und Matschbereich, einer Sprunganlage mit Ein-Meter-Brett, Drei-Meter-Brett, Ein-Meter-Plattform, Drei-Meter-Plattform und Fünf-Meter-Turm sowie einer 80 Meter langen Großwasserrutsche mit gesondertem Landebecken.

Gäste des gegenüber liegenden Wohnmobil-Stellplatzes können all das kostenlos genießen. Hinein kommt man mit der Gästekarte, und die erhält der Gast aus dem Zahlautomaten auf dem TopPlatz. Der zweite Abschnitt gilt als Gästekarte. Bitte diese einfach an der Kasse des Badeparks vorzeigen. Der Kurbeitrag berechtigt auch in der Badesaison 2023 (22.4.-10.9.2023) zum freien Eintritt in den Badepark. Stellplatzgäste können mit der Gästekarte aber wie gewohnt auch “nur” die Sanitäranlagen das Freibads nutzen.

Es kommt sogar noch besser: Die Gästekarte beschert ihren Inhabern darüber hinaus auch in einigen Cafés und Restaurants kostenlose kulinarische Angebote, in anderen Häusern immerhin noch interessante Vergünstigungen bei der Einkehr. Und: Wer genau hinsieht, entdeckt auch noch weitere Sparmöglichkeiten im touristischen Bereich, zum Beispiel bei Fahrten mit der Weißen Flotte oder dem Urlauberbus, beim Besuch des Parks der Gärten oder des Freilichtmuseums “Ammerländer Bauernhaus”.

Geldern: Zwei Nächte bleiben – Waldbad frei

Zu seinem 20. Geburtstag lädt der Bäderverein Waldfreibad Geldern e.V. die Gäste seines Wohnmobil-Stellplatzes ein: Wer mindestens zwei Nächte auf dem TopPlatz in Walbeck verbringt, der kann das Freibad während seines Aufenthaltes kostenlos besuchen.  

Dieses besondere Angebot im Rahmen der TopPlatz-Sommeraktion “Smart Reisen” gilt für die gesamte Badesaison 2023. Das Waldfreibad im Spargeldorf Walbeck zählt mit seiner idyllischen Lage im Grenzwald zu den Niederlanden, der außergewöhnlichen Beckenlandschaft und der 100.000 Quadratmeter großen Liegewiese zu den schönsten und größten Freibädern Deutschlands. 

Schwimmer ziehen im 50-Meter-Sportbecken ihre Bahnen, das Mehrzweckbecken mit drei Rutschen lockt alle an, die Badespaß erleben wollen. Sprungbecken mit Sprungturm und Babybecken runden das Angebot für die Familie ab. Der Stellplatz selbst liegt sehr idyllisch in einem lichten Wäldchen, nur wenige Schritte vom Eingang zum Waldfreibad entfernt.

Voraussichtliche Saisonzeit 2023 ist vom 20. Mai bis Mitte September 2023 (wetterabhängig), während der NRW-Sommerferien täglich von 10 bis 19 Uhr. Außerhalb der Ferien ist das Bad von Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 11 bis 19 Uhr geöffnet.

Thale-Friedrichsbrunn

Hatix macht mobil

Das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden ist eine Kunst, die auf dem idyllisch gelegenen Stellplatz von Thale-Friedrichsbrunn besonders hoch im Kurs steht. Martina Schubert-Unger kennt die besten Touren mit dem obligatorischen Harzer Urlaubs-Ticket.

Zugegeben, das Zahlen der Kurtaxe gehört zu den Begleiterscheinungen einer Reise, die wohl niemand so richtig leiden kann. Es sei denn, man hat eine Gastgeberin, die aus der Menge der Rabatte die Leistungen herausfiltert, die Sinn machen – das Harzer Urlaubs-Ticket “Hatix” sei in Thale an erster Stelle genannt, gefolgt von einem Nachlass von 30 Prozent auf den Eintrittspreis in die Bodetaltherme.

Hatix ist der TIpp des Tages: Das Ticket gewährt freie Fahrt auf allen öffentlichen Bus- und Straßenbahnlinien im Landkreis Harz sowie auf ausgewählten Linien im Landkreis Mansfeld-Südharz und auf bestimmten Routen auch in den niedersächsischen Landkreisen Goslar und Göttingen (Altkreis Osterode).

Konkret empfiehlt Martina Schubert-Unger ihren Stellplatzgästen drei Routen: Erstens natürlich den Bus-Ausflug nach Quedlinburg, viel besuchte Welterbestadt und Fachwerkperle zugleich. Zweitens die Fahrt in das ebenfalls reizvolle, aber viel weniger besuchte Städtchen Stolberg. In vier engen Tälern schmiegt sich ein geschlossenes Ensemble aus fast 400 Fachwerkhäusern dicht aneinander, überragt nur von den Höhenzügen des Harzes und dem Schloss Stolberg – ein echtes Fest für die Fans der Fachwerkkunst.

Drittens lassen sich die Busfahrten auch gern mit Radtouren kombinieren. Martinas TIpp hier: eine Wanderung durch das Bodetal, den Grand Canyon des Harzes von Treseburg nach Thale sowie mit der Seilbahn auf den Hexentanzplatz.

Weitere Informationen: Wohnmobilstellplatz Bocksberg, Waldstr. 3a 06502 Thale-Friedrichsbrunn T: 01 52 / 58 38 83 59, www.harzmobil.de.

Bad Salzuflen: Freispiel mit der SalzuflenCard

Gäste des TopPlatzes in Bad Salzuflen haben es gut: Sie genießen mit der SalzuflenCard in einem der renommiertesten Kurorte von Nordrhein Westfalen ein absolutes Freispiel.

Die Zahl der Leistungen dieser obligatorischen Gästekarte ist so groß, dass an dieser Stelle nur die besten Angebote genannt werden können. Das Wichtigste vorweg: Der Eintritt in den berühmten Kurpark von Bad Salzuflen ist gratis.

Für seine Parklandschaften ist das Staatsbad weit über die Landesgrenzen bekannt. Der ursprüngliche Kurpark wurde vor rund 100 Jahren nach dem Vorbild englischer Landschaftsparks angelegt und in jüngster Zeit mit viel Fingerspitzengefühl modernisiert. Der Kurpark erstreckt sich entlang der Salze und vereint die drei Elemente Ruhe, Naturerlebnis, Unterhaltung.

Die SalzuflenCard bekommen Gäste mit Wohnmobil direkt am Stellplatz. Nach bargeldloser Zahlung von Stellplatzgebühr und Kurbeitrags füllen Neuankömmlinge Im Infopavillon ihren Meldeschein aus und erhalten für die Zahlung des Kurbeitrags ihre persönliche SalzuflenCARD. Mit dieser Karte können auch Reisemobilisten diese Leistungen in Anspruch nehmen:

  • freier Eintritt in den Kurpark
  • kostenlose Teilnahme an den Kurkonzerten (Dienstag bis Sonntag um 10 Uhr und 15 Uhr)
  • kostenlose Teilnahme am “Aktiv im Park”-Programm (April bis Oktober): von Montag bis Freitag täglich bis zu drei von professionellen Therapeuten durchgeführte Gesundheitskurse, z.B. Walking, Atemgymnastik, Yoga, Kneipp erleben, sanfte Gymnastik, Kneipp-Guss & Erlebnispfad
  • Kostenloser Zutritt zur Wandelhalle
  • kostenloser Zutritt zum Trinkbrunnenausschank
  • freie Fahrt auf den Linien von Bus und Bahn im Stadtgebiet Bad Salzuflen
  • Ermäßigter Eintritt in das Erlebnisgradierwerk mit Aussichtsplattform und Sole-Nebelkammer (ermäßigt 2,00 € Eintritt statt regulär 3,50 €; von April bis Oktober; je nach Wetterlage gegebenenfalls verlängerte Öffnung)
  • kostenlose Teilnahme an geführten Radwanderungen
  • kostenlose Teilnahme an einem geführten Spaziergang durch Landschaftsgarten und Naturraum (April bis Oktober jeweils am ersten Samstag des Monats).
  • ermäßigten Eintritt in die Thermenlandschaft des VitaSol und/oder in den SaunaPark
  • Ermäßigung in Höhe von 1 Euro auf das Einzelticket der Salzgrotte
  • freien Eintritt für einen Tagesbesuch der Kurparks in Bad Driburg und Bad Pyrmont

Voraussetzung ist natürlich, die SalzuflenCard bei sich zu haben, ebenso den Personalausweis. Ausgangspunkt für diese Unternehmungen ist natürlich der Wohnmobilhafen Flachsheide. Der TopPlatz liegt ganz in der Nähe zum VitaSol mit Thermen-Landschaft, Sauna-Park und Wellness-Lounge.