Absberg

Reisemobilhafen auf der Badehalbinsel

Der Reisemobilhafen auf der Badehalbinsel Absberg zeigt sich so attraktiv wie nie zuvor: Das topmoderne Sanitärhaus sowie ein neues Carsharingangebot sorgen für noch mehr Komfort, die Freizeitangebote im Seenland für Vergnügen ohne Ende.

STELLPLATZUNDUMGEBUNG

Großzügig angelegter, idyllisch begrünter Reisemobilhafen mit mehreren Übernachtungsbereichen für insgesamt gut 500 Mobile auf einer Halbinsel im Kleinen Brombachsee. Sehr attraktive, see- und strandnahe Lage und dennoch ruhig, weil am hinteren Ende der Badehalbinsel gelegen. Ein leicht terrassierter, parzellierter und mit Schotterrasen befestigter Bereich mit Stromsäulen für rund 240 Mobile neben den Sanitärhäusern.

Ergänzend dazu ein Bereich für 300 Mobile auf einer nicht ganz ebenen, parzellierten, mit Schotterrasen befestigten Fläche. Hunde: Willkommen, aber bitte an der Leine führen. Hundestrand mit Agility-Parcours in Stellplatznähe. Saison: März bis Ende Oktober.

GPS: 49° 08′ 19″ N/ 10° 52′ 26″ E


AUSSTATTUNGUNDSERVICE

Zwei barrierefreie Komfort-Sanitärhäuser mit Toiletten, Duschen, Spülbecken und Info-Tafel auf dem Platz. Zwei Ver- und Entsorgungsstationen auch mit überfahrbarem Bodeneinlass, Müll- und Glascontainer an der Zufahrt zu den Übernachtungsbereichen.

Stromanschlüsse für rund 240 Mobile an münzbetriebenen Säulen. Betreuung der Gäste durch den Hafenmeister. Waschmaschine, Trockner, Lebensmittelautomat, Gas- und Brötchenservice vor Ort. Badestrand, Kiosk, Minigolfanlage, Kinderspielplatz in Stellplatznähe. Zum Segelhafen und Hundestrand fünf Gehminuten. Außerdem auf der Badehalbinsel: Wakeboard-Anlage, Boccia-Platz, Beachvolleyballfeld, Fahrradverleih, Surfschule, SUP-Verleih und Abenteuercamp. Carsharing-Angebot für Ausflüge und Besorgungsfahrten ohne Reisemobil.


GEBÜHRENUNDNEBENKOSTEN

Kombiticket 8 bis 10 Uhr des Folgetages: 13,50 Euro pro Mobil inkl. Nutzung der Toiletten. Kurtaxe: 1 Euro pro erwachsener Person und Nacht.

Zahlbar in bar bei der Einfahrt auf die Badehalbinsel oder am Automaten am Stellplatz in bar (Scheine, Wechselfunktion) oder mit EC-Karte. Strom: 0,50 Euro/kWh, Frischwasser: 0,20 Euro, Duschen: 1 Euro.


INFORMATION UND INTERNET

Reisemobilhafen auf der 
Badehalbinsel Absberg
Badehalbinsel 5 · 91720 Absberg

T: 01 60 / 91 99 22 49
E: mail@zv-brombachsee.de
www.zv-brombachsee.de

Absberg: Platz in Hülle und Fülle

Bangemachen gilt nicht: Wer über die langen Reise-Wochenenden oder in der Hauptreisezeit nach einem freien Stellplatz am Wasser sucht, der sollte sich die Badehalbinsel Absberg im Fränkischen Seenland merken – hier geht immer noch was.

Die Badehalbinsel Absberg liegt am Kleinen Brombachsee, und dieser See gehört zu den sieben Seen des Fränkischen Seenlands etwa eine Autostunde südöstlich von Nürnberg – ein denkbar beliebtes Ausflugsziel dank einem 1300 Meter langen Strand mit Liegewiesen, Surfstrand, Sportboothafen oder Wakeboard-Anlage, Boots- und Kanuvermietung.

Gäste mit Wohnmobil sind herzlich willkommen. Den Kern des Angebotes stellt der parzellierte und leicht terrassierte TopPlatz für 240 Mobile dar – schön begrünt und mit zwei modernen Sanitärhäusern auch gut ausgestattet. Dazu kommt die gegenüber liegende Fläche für rund 300 Mobile, ebenfalls parzelliert, aber nicht immer ganz eben.

Beide Bereiche eint: Der Badestrand ist nur wenige Meter entfernt, der Einstieg in das Radwegenetz des Seenlands quasi vor der Aufbautür. See-Gastronomie, Segelhafen und Hundestrand sind auch nur fünf Gehminuten entfernt.

Wenn im Falle eines Falles Platz für weitere Mobile gebraucht wird, öffnet Zweckverbands-Chef Dieter Hofer weitere seenahe Wiesenflächen für Gäste mit Wohnmobil. Bis zu 500 weitere Wohnmobile kann die Badehalbinsel locker aufnehmen – Angst vor der Hauptreisezeit braucht hier also niemand mehr zu haben.

Weitere Angaben zum Stellplatz bei TopPlatz, Hinweise zu den zahlreichen Freizeitangeboten im Fränkischen Seenland beim Zweckverband Brombachsee.

Alblasserdam

Nur 30 Minuten mit dem Wassertaxi nach Rotterdam, nur vier Kilometer zum Mühlenpark von Kinderdijk und sieben Kilometer ins malerische Städtchen Dordrecht: Der Stellplatz von Kees und Pieta van Vuuren setzt mit Lage und Konzeption einen Maßstab.

STELLPLATZ UND UMGEBUNG

Großzügig gestalteter Camperpark für 70 Mobile in der Nähe des Sportplatzes Voetbalvereniging Alblasserdam in verkehrsgünstiger Lage am Stadtrand von Alblasserdam. Beschrankte Zufahrt, breite und gut befes­tigte Fahrwege. Fast ebene und gut befestigte Parzellen zu beiden Seiten der ringförmig angelegten Zufahrtsstraße. Das Areal wird durch Hecken und Grünstreifen sowie Bäume gegliedert. Ruhige Lage im Grünen, zum Teil nur durch Hecken vom Fluss De Alblas getrennt, auf der anderen Seite an Sportanlagen und hohe Bäume angrenzend.

Guter Ausgangspunkt für Rad- oder Schiffstouren in die nähere Umgebung, zum Beispiel zu den Windmühlen von Kinderdijk, nach Dordrecht oder Rotterdam. Persönliche Betreuung der Gäste durch Kees und Pieta van Vuuren. Hunde: Willkommen, auf dem Stellplatz aber bitte an der Leine führen. Saison: Ganzjährig geöffnet. Bitte beachten: Dieser Stellplatz ersetzt den bisherigen Stellplatz im Marineweg, der im November 2020 einem Bauprojekt weichen musste.

GPS: 51° 51′ 31″ N / 04° 40′ 34″ E


AUSSTATTUNG UND SERVICE

Neu errrichtetes Servicegebäude an der Platzeinfahrt mit Anmeldung an einem Check-in-Automaten. Sanitäranlagen mit 3 Toiletten und 3 Duschen, Stromanschlüsse an allen Parzellen vorhanden. Separater Servicebereich mit Frischwasseranschluss, Cassettenausguss und Bodeneinlass am Platz.


GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN

17 Euro pro Mobil und 24 Stunden inkl. 2 Personen, Touriststeuer, W-Lan, Frischwasser und Entsorgung. Zahlung am Automat nur mit EC- oder Kreditkarte. Strom: 0,75 Euro/kWh, Dusche: 1 Euro für 5 Minuten.


INFORMATION UND INTERNET

Camperpark Kinderdijk
Poldersemolenweg 6
NL-2952 Alblasserdam

Tel: +31 6 53 219 901
Mail: camperparkkinderdijk@gmail.com
www.camperpark-kinderdijk.com


Amelinghausen

Mitten im Grünen und nur 200 Meter vom Lopausee entfernt, präsentiert sich der von Grund auf neu angelegte und mit moderner Technik ausgestattete Stellplatz am Waldbad wie aus einem Guss – und neuerdings auch mit verbessertem Satellitenempfang.

STELLPLATZ UND UMGEBUNG

Beschrankter, komplett modernisierter Stellplatz für 20 Mobile in idyllischer Lage in einem Wäldchen im Lopautal. Sehr breiter, gepflasterter Fahrweg, Parzellen im Format 6 x 10 Meter, durch noch junge Hecken in Abteile für je zwei Mobile gegliedert. Überwiegend ebener, mit Pflaster befestigter Untergrund.

Ruhige Lage im Grünen, hohe Bäume gestutzt. Entfernung zum Waldbad: 100 Meter, zum Lopausee 300-400 Meter, Entfernung in den Ortskern mit Einkaufsmöglichkeiten und Gaststätten: ca. 1,2 km. Hunde: Willkommen, auf dem Stellplatz aber bitte an der Leine führen. Saison: Ganzjährig geöffnet.
GPS: 53°07’27″N / 10°13’50″E.


AUSSTATTUNG UND SERVICE

Gläserner Pavillon mit Check-in-Terminal zur Anmeldung und Ausgabe der Servicekarte gleich hinter der Schrankenanlage. Mit der Servicekarte lassen sich Stromsäulen, sowie die Ver- und Entsorgungsanlage steuern. Nicht verbrauchtes Guthaben wird zurückgebucht.

W-Lan, Info-Tafeln mit touristischen Hinweisen und QR-Code direkt am Platz. Brötchenservcie vor Ort (Pfingsten–Okt., Mo, Di, Do, Fr, Sa ab 8 Uhr). Beleuchteter, Servicebereich vor der Schranke mit Frischwassersäule, Bodeneinlass für Grauwasser, Camper-Clean-Station zur automatischen Entleerung und Reinigung der Cassettentoiletten. Mülltonnen neben dem Check-in-Terminal. Kiosk, Toiletten und Duschen im Waldbad, während der Saison für die Stellplatzgäste nutzbar.


GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN

12 Euro pro Nacht und Mobil inklusive aller Personen und Haustiere, zahlbar an einem neuen Check-in-Terminal an der Einfahrt zum Stellplatz mit EC- und Kreditkarte.

Strom: 0,60 Euro/1 kWh. Frischwasser: 2 Euro / ca. 100 Liter. Camper-Clean-Station: 1 Euro pro Reinigungsvorgang. Benutzung der Dusche im Waldbad: 1 Euro pro Person (nur zu den Saisonzeiten des Bades).


INFORMATION UND INTERNET

Wohnmobilstellplatz am Waldbad Zum Lopautal 30
21385 Amelinghausen
Tel: 0 41 32 / 92 09 43
Mail: info@urlaubsregion-amelinghausen.de
www.amelinghausen.de

Amelinghausen: Neuer Schick am Waldbad

Schon in den neunziger Jahren hieß die Gemeinde Amelinghausen in der nördlichen Lüneburger Heide Reisemobilisten herzlich willkommen – und heute zeigt sie, wie man einen der ersten Stellplätze des Landes mit viel Geschick neu erblühen lässt.

Die Rede ist, natürlich, vom beliebten Wohnmobil-Stellplatz am Waldbad. Die Lage macht auch hier den Unterschied: Der Stellplatz liegt idyllisch in einem Wäldchen im Lopautal am Rande des Ortes, dafür aber direkt gegenüber vom Waldbad und nur wenige hundert Meter vom Lopausee entfernt – ein idealer Platz für Menschen, die das Naturerlebnis in einem der schönsten Teile der Lüneburger Heide suchen.

Wer länger nicht da war, wird den Stellplatz kaum wieder erkennen. Junge Hecken gliedern das Areal jetzt in Abteile für je zwei Mobile, pro Mobil stehen 6 mal 10 Meter zur Verfügung. Die Stromsäulen sind neu, der gläserne Pavillon mit dem Check-in-Terminal zur Anmeldung und Ausgabe der Servicekarte ebenso. Mit dieser Servicekarte lassen sich Stromsäulen sowie die Ver- und Entsorgungsanlage steuern.

Neu ist auch die Schrankenanlage, die den Stellplatz vor übereifrigen Bad-Besuchern mit Pkw schützen soll. Neu ist ferner der beleuchtete Servicebereich vor der Schranke mit Frischwassersäule, einem Bodeneinlass für Grauwasser sowie der Camper-Clean-Station zur automatischen Entleerung und Reinigung der Cassettentoiletten.

Ausgesprochen clever sind die zahlreichen Info-Tafeln mit touristischen Hinweisen. Die QR-Codes führen zu vielen wertvollen Tipps, die Gäste auf die wichtigsten Attraktionen und Aktivitäten aufmerksam machen. Das W-Lan und der Brötchenservice von Pfingsten bis Oktober sowie die Toiletten und Duschen im Waldbad (während der Saison) tun ein Übriges, den Aufenthalt in Amelinghausen so angenehm wie möglich zu machen.

Amtzell-Büchel

Landgasthof Zum Adler

So muss ein Landgasthof sein, den Reisemobilisten lieben: Drinnen eine gemütliche Gaststube mit viel Holz und noch mehr Einheimischen, draussen ein lauschiger Biergarten gleich neben dem Badeweiher, im Hintergrund die grünen Hügel des Westallgäu, und von nebenan klingt das Schnauben und Wiehern von Pferden herüber. 

Seit wenigen Wochen steht der “Adler” unter neuer Leitung. Stellplatzbetreiber Anton Feiner hat sein Gasthaus an Familie Winter verpachtet, und die setzt die Tradition des Hauses fort: Fleisch- und Wurstwaren stammen vom Bioland-Betrieb Buchmann aus Grünkraut, das Wild von Jägern aus der Umgebung, und die Brände und der Most stammen aus hauseigener Produktion von Anton Feiner selbst. Gekocht wird natürlich in bester schwäbischer Art, mit regionalen und frischen Lebensmitteln.

Gäste des TopPlatzes wissen vor allem die Wochenkarte zu schätzen. Von Dienstag bis Freitag gibt es einen Mittagstisch für 5,90 Euro oder 7,90 Euro. Unbedingt probieren: das süffig-weiche Landzüngle-Bier der Brauerei Härle aus Leutkirch. Gibt es nicht in Flaschen oder im Supermarkt, sondern nur im Fass und in ausgewählten Gasthöfen in Oberschwaben und im Westallgäu. Weitere Einzelheiten oder einen Blick auf die Speisekarte auf der neuen Website www.adler-amtzell.de, Details zum TopPlatz stehen hier.

Bad Arolsen

Reisemobilhafen Twistesee

Den See vor Augen, den Wald im Rücken, Rad- und Wanderwege in Hülle und Fülle: Ulrich Spindler, der neue Betreiber des Reisemobilhafens am Twistesee, möchte den ohnehin schon hohen Standard seines Stellplatzes noch weiter toppen.

STELLPLATZ UND UMGEBUNG

Aufwendig angelegter und parzellierter Stellplatz für 150 Mobile in ruhiger und landschaftlich reizvoller Lage unmittelbar am Twistesee mit schönem Blick auf Wasser, Staumauer und den Ortsteil Wetterburg. Ein terrassierter Übernachtungsbereich direkt am See mit breiten und geschotterten Fahrwegen und großzügig dimensionierten Parzellen, jeweils mit Schotter- und Grünanteil. Teilweise etwas schattig.

Zweiter, etwas kleinerer Übernachtungsbereich auf befestigten, ehemaligen Pkw-Parkflächen, zum Teil in Längs-, zum Teil in Queraufstellung. Wunderbarer Ausgangspunkt für Spaziergänge um den See oder in den Wald.

Entfernung ins Zentrum von Wetterburg: 400 Meter. Badestrand, Wassersportmöglichkeiten, Bootsverleih und Wasserskianlage am See. Bushaltestelle in Platznähe. Hunde: Willkommen, aber bitte an der Leine führen. Saison: Ganzjährig.

GPS: 51° 41′ 27.9″ N / 11° 02′ 04.9″ E


AUSSTATTUNG UND SERVICE

Service-Center mit touristischen Informationen, Brötchenservice, Kiosk und Café mit Außenterrasse und Snacks und Kuchen. Check-in-Terminal für bargeldloses Zahlen mit EC- und Kreditkarte. Sehr gepflegte Sanitäranlagen mit vier Einzelduschen sowie 2 WC-Kabinen und eine behinderten- gerechte Toilette mit integrierter Dusche.

Separater Servicebereich mit Ver- und Entsorgungsanlage mit Kleinmengenabgabe unweit des Service-Centers. Stromanschlüsse an allen Parzellen. Kabel-TV-Anschlüsse an Schattenplätzen, Gasflaschentausch, Leihfahrzeug vor Ort.


GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN

15 Euro pro Nacht und Mobil inkl. 2 Personen, Hunde, W-Lan und Entsorgung (Grauwasser, Müll), zzgl. Kurabgabe von 1 Euro pro Person und Nacht.

Strom: 0,80 Euro pro kWh, Frischwasser: 0,10 Euro/ca. 8 Liter oder 1 Euro/ca. 80 Liter. Dusche: 1 Euro/5 Minuten. Ver- und Entsorgung für Durchreisende: 5 Euro.


INFORMATION UND INTERNET

Wohnmobilpark am Twistesee
Bericher Seeweg 1
34454 Bad Arolsen

T: 0 56 91 / 8 06 93 83
E: im Aufbau
www.wohnmobilpark-twistesee.de (im Aufbau)

Bad Dürrheim: ab 2 Nächten Therme frei

Kluge Rechner kommen in Bad Dürrheim schnell auf ihre Kosten. Wer zwei Nächte und länger auf dem Reisemobilhafen von Andreas Bertsch bleibt, der kann jeden Tag und pro Person einen dreistündigen freien Eintritt ins Solemar genießen. Normalerweise kostet das Drei-Stunden-Ticket für die Therme pro Person 14,90 Euro. Zwei Personen würden also für den zweimaligen Thermenbesuch insgesamt 59,60 Euro zahlen – diese Kosten kann sich der Stellplatzgast bei einem zweitägigen Aufenthalt glatt sparen.

Zum besseren Vergleich: Zwei Nächte auf dem Stellplatz am Solemar samt Kurtaxe und Strompauschale (4A) kommen bei zwei Personen insgesamt auf 51,80 Euro – schneller kann man also nicht sparen und genießen.

Damit die Gäste diese Leistungen auch ohne Druck genießen können, zum Beispiel an einem Wochenende, hat Andreas Bertsch eine weitere wichtige Weiche gestellt: Seine Gäste können am Abreisetag bis 19 Uhr auf dem Stellplatz bleiben, können den Thermentag also ohne Zeitdruck und in aller Ruhe genießen, danach noch ein bisschen im Wohnmobil ausruhen und dann erst, gut erholt und in aller Ruhe, heimfahren.

Bad Gögging

Gesundheitstage an der Donau

Am Samstag und Sonntag, 6. und 7. Mai 2023, dreht sich im Kurhaus von Bad Gögging alles um die Themen Gesundheit, Wohlbefinden und Vitalität. Die 10. “Bad Gögginger Aktionstage Gesundheit” stehen an, und die Vorträge, Ausstellungen und Workshops dieser Gesundheitsmesse zum Mitmachen und Ausprobieren ziehen gerade auch gesundheitsbewusste Mitmenschen mit Wohnmobil in den kleinen Kurort in Niederbayern.

Direkt neben der Limes-Therme finden sie einen einladenden TopPlatz. Mehr noch: Anläßlich der Aktionstage gibt es ein spezielles Arrangement für Stellplätzgäste.

Das Angebot umfasst zwei Übernachtungen auf dem TopPlatz an der Limes Therme (5. bis 7. Mai 2023), natürlich inklusive Kurtaxe, aber auch Strom, W-Lan und Entsorgung sind bereits enthalten. Als Sahnehäubchen kommen pro Person drei Eintrittskarten in die Therme hinzu (jeweils für 2,5 Stunden), und pro Person und Aufenthalt ein Ticket für die wunderbare Salzgrotte. Alles in allem zum Sonderpreis von 119 Euro.

Anmeldungen bitte per Mail an marion.oehring@limes-therme.de. Mehr über die 10. Bad Gögginger Gesundheitstage, den Kurort Bad Gögging und über das Unesco-Weltkulturerbe Limes und Donaulimes im Web. Informationen zur Therme: www.limes-therme.de.

Bad Königshofen

Reisemobilpark an der FrankenTherme

Mit dem neuen, großzügig angelegten und schön begrünten Übernachtungsbereich setzt der Kurort in Unterfranken ein Zeichen. Rund 100 Mobile stehen denkbar nah an FrankenTherme und Heilwassersee, Saunadorf, Stellplatzgarten und Kuranlagen.

STELLPLATZ UND UMGEBUNG

Gärtnerisch gestalteter Stellplatz für insgesamt 100 Mobile in zwei Übernachtungsbereichen neben der FrankenTherme und dem Natur-Heilwassersee, in ruhiger Stadtrandlage und ans Grüne angrenzend. Fünf Gehminuten in die Altstadt. Bestehender Übernachtungsbereich direkt an der Therme mit 69 ebenen, gut befestigten Parzellen auf ganzjahrestauglichem Untergrund. Parzellen im Format 5,50 x 10 Meter.

Im hinteren Bereich sehr großzügig angelegter neuer Stellplatz für 31 Mobile mit großzügig bemessenen, schön begrünten und dennoch gut befestigten Parzellen im Komfort-Maß 6,5 x 10 Meter, zum Teil in Quer-, zum Teil in Längsaufstellung und mit Freizeitfläche vor jeder Parzelle (Rollrasen).

Hunde: Willkommen und ohne zusätzliche Gebühr, aber bitte an der Leine führen. Saison: Ganzjährig.

GPS: 51°18.11′ N / 10°28.58′ E


AUSSTATTUNG UND SERVICE

Anmeldung und Buchung von Anwendungen an der Rezeption der FrankenTherme. Komfortables, barrierefreies Sanitärgebäude mit Toiletten und Duschen, Waschmaschine, Trockner und Spülbereich. Separater Ver- und Entsorgungsbereich mit Frischwasseranschluss, Cassettenentsorgung und Bodeneinlass neben dem Sanitärhaus. Zusätzlich CamperClean-Station.

Münzbetriebene Stromsäulen für 100 Mobile, Bäcker- und Gas-Service vor Ort. Reservierungen ab 14 Tagen Aufenthaltsdauer. Stellplatz-Gärtla mit Grillplatz als Gäste-Treffpunkt. Neuer bzw. modernisierter Kur-, Gesundheits- und Wellnessbereich der FrankenTherme mit diversen Arrangements.


GEBÜHREN UND NEBENKOSTEN

14 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Kurbeitrag, W-Lan, Entsorgung und Müll. Bei Besuchen von Wellness-Center oder Therapieabteilung 13 Euro pro Nacht und Mobil.

Zahlbar an der Rezeption der Therme in bar, mit EC- oder Kreditkarte. Strom: 0,50 Euro/kWh, Frischwasser: 1 Euro/80 Liter, 0,10 Euro/7 Liter.


INFORMATION UND INTERNET

Reisemobilpark an der FrankenTherme
97631 Bad Königshofen
T: 0 97 61 / 91 200
E: info@frankentherme.de
www.frankentherme.de