Bad Königshofen: Wünsch-Dir-was zum Fest

Weihnachtsfeier, Wanderung, Stadtrundgang, Konzerte, Theater, Gottesdienst, Empfang beim Bürgermeister oder per Bus in die Rhön – das Weihnachts- und Silvesterprogramm für die Gäste des TopPlatzes an der Franken-Therme Bad Königshofen

“Jeder kann, keiner muss”, lautet auch in diesem Jahr das Motto des großen Weihnachts- und Silvesterprogramms in Bad Königshofen. Vom 22. Dezember 2023 bis zum 1. Januar 2024 verwöhnen die Unterfranken ihre Gäste mit einem umfangreichen Programm – das sich die Gäste sogar selbst zusammenstellen können.

Bei den Programmpunkten herrscht freie Auswahl – jeder macht nur bei dem mit, zu dem er oder sie wirklich Lust haben – und auch die Aufenthaltsdauer ist frei wählbar. So bleibt genug Luft, um auch mal für sich allein zu bleiben, zur Ruhe zu kommen oder die Seele baumeln zu lassen.

Gemütlich geht es denn auch los: Am Freitag, den 22. Dezember 2023, begrüßt Kurdirektor Werner Angermüller die anwesenden Gäste auf dem weihnachtlich geschmückten Stellplatz mit einem Begrüßungstrunk, zur Stärkung steuert das Thermen-Restaurant einen heißen Eintopf bei – und damit beginnt ein einzigartiger Reigen für die Gäste eines Stellplatzes.

Erster Höhepunkt ist die festlich Weihnachtsfeier im großen Kursaal am 23. Dezember, traditionell und mit viel Herzblut gestaltet vom Team der Kurverwaltung. Der Heilige Abend steht zunächst im Zeichen der gemeinsamen Winter-Wanderung in die Wallfahrtskapelle Ipthausen. Hier erklingt festliche Orgelmusik. Zurück im Foyer der FrankenTherme ist gemeinsames „Auftauen“ angesagt, bei Glühwein und Punsch. Danach stehen dann je nach Neigung diverse Gottesdienste im Städtchzur Auswahl.

Am ersten und am zweiten Weihnachtsfeiertag serviert das Restaurant der FrankenTherme ein Weihnachtslunch. Die Anmeldung ist erforderlich. Am 26. Dezember erklingt abends ein Festliches Weihnachtskonzert mit der Stadtkapelle Bad Königshofen im Großen Kursaal. Der Eintritt ist frei.

Am 27. und 28. Dezember warten zwei weitere Höhepunkte auf die Gäste: erst am Mittwoch ein Busausflug in die Rhön – es geht hinauf zur Wasserkuppe. Erst hoch hinaus zu den Segelfliegern, auf dem Rückweg dann runter in den Landgasthof Bärental in Sulzfeld. Am Donnerstag führt Kulturreferent Hanns Friedrich durch das historische Königshofen – zu den unterirdischen Kasematten, den Resten der einstigen Stadtmauer, zum „Pulverturm“ und dem Waffenarsenal, das heute Kulturarsenal ist.

Am Freitag, den 29.12.23 später lässt es sich Bürgermeister Thomas Helbling nicht nehmen, die Gäste im historischen Rathaussaal zu empfangen. Für die musikalische Begleitung des Empfangs sorgen Altbürgermeister Clemens Behr und seine Freunde. Abends steht dann ein gemeinsamer Kinobesuch auf dem Programm.

Am Samstag, 30. Dezember 2023, steht der Besuch des Theaters in Schloß Maßbach auf dem Programm. Gespielt wird das Stück „Ein Herz aus Schokolade“ von Valerie Setaire. Die turbulente und gleichzeitig romantische Komödie handelt von einem Chocolatier, der seinen Geschmackssinn einbüßt und den nur eine neue Liebe retten kann.

Mit einem festlichen Silvester-Essen à la Carte im Restaurant und im Kleinen Kursaal der FrankenTherme beginnt der letzte Abend des alten Jahres. Am ersten Tag des jungen Jahres erklingt dann um 15 Uhr ein großes Neujahrskonzert der Sulzfelder Musikanten im Großen Kursaal. Die FrankenTherme ist an diesen Tagen natürlich komplett geöffnet.

Anmeldungen für Übernachtungen auf dem Stellplatz, die Wanderung oder den Theaterbesuch beim Team der FrankenTherme Bad Königshofen, Telefon 0 97 61/9 12 00, Mail: info@frankentherme.de, www.frankentherme.de. Extraleistungen wie der Weihnachtslunch oder das Silvester-Essen können direkt beim Wirt des Restaurants gebucht werden: (Telefon 0 97 61/39 83 62).

Kirchenlamitz TopPlatz

Kirchenlamitz: Fest-Tage am Kornberg

Kirchenlamitz TopPlatz

Nach den vielen Anmeldungen zum 1. Camper-Weihnachtsmarkt im Fichtelpark laden Martina und Marcel Schlenker Reisemobilisten auch über Weihnachten und zum Jahreswechsel auf ihren TopPlatz in Kirchenlamitz am Fuße des Kornbergs ein.

Am Heiligen Abend planen die Stellplatzbetreiber ein gemütliches Wintergrillen mit Glühwein auf dem Stellplatz. Für den 1. und 2. Weihnachts-Feiertag haben sie die Möglichkeit organisiert, ein Wohnmobil-Dinner zu bestellen. Lieferant ist die „Alte Wirtschaft an der Lamitz“ in Kirchenlamitz – ein mehrfach vom Genussführer “Slow Food” ausgezeichnetes Lokal.

Am Silvesterabend Ab 18:30 Uhr wird das Stellplatzteam im Schlachthof, zirka 300 Meter vom Stellplatz entfernt, das Kino eröffnen. Es läuft der Film „Superstau“. Anschließend gibt es im Gasthof ein fränkisch-bayerisches Buffet mit einem kleinen Rahmenprogramm. Wer den Film nicht sehen möchte, kann dann selbstverständlich gleich in die Schenke gehen. Ein Mitternachtssnack läutet das neue Jahr ein.

Das ganze Silvester-Abendprogramm kostet 50 Euro pro Person exklusive Getränke und Stellplatz, Der Silvesterabend muss in jedem Fall reserviert werden. Ansonsten ist die Stellplatzreservierung über den Jahreswechsel empfehlenswert – entweder telefonisch unter 0179 – 4 11 44 47 oder per Mail: mail@fichtelpark.de. Weitere Informationen zum Fichtelpark gibt es HIER.

Greven-Fuestrup: Ruhiges Silvester auf der Insel

Gutes Essen. leise Partymusik und nette Gesellschaft – das verspricht die Silvesterfeier auf dem Camp Marina auf der Insel Fuestrup bei Greven im Münsterland. Eins aber gibt es auf dem TopPlatz am Dortmund-Ems-Kanal aber nicht: Feuerwerk und laute Knallerei.

Es ist angerichtet: Am letzten Tag des alten Jahres öffnen sich Punkt 18 Uhr die Türen zur festlich geschmückten und gut beheizten Bootshalle – und damit auch zu einem reichhaltigen Buffet und gepflegten Getränken. Die eigentliche Silvesterfeier beginnt gegen 21 Uhr.

Das Arrangement für Wohnmobilisten kostet pro Person 99 Euro und schließt auch die Getränke bereits ein. Ein Willkommens-Drink bei der Anreise ist ebenfalls inklusive. Die Wohnmobile stehen auf einem eigens für Silvester eingerichteten und abgesperrten Bereich, und das zu einem Silvester-Spezialtarif von 15 Euro inklusive Strom.

Der Neujahrsbrunch am ersten Tag des neuen Jahres von 10 bis 14 Uhr rundet den Jahreswechsel ab. Frühstücksbuffet, Wasser, Kaffee, Tee und Kakao gibt es zur Flat Rate von 19,90 Euro pro Person. Weitere Informationen und Anmeldungen beim Stellplatzteam unter Telefon 0 25 71/ 38 96, www.fuestrup.de.

Højer: Gemeinsam in die Weihnachtsstadt

Dänemarks stimmungsvollste Weihnachtsstadt lädt ein: Tønder im äußersten Süden Jütlands gilt bei Einheimischen als die Adventshochburg schlechthin – echt “hyggelig” hat. Einen Geheimtipp hat das Team des TopPlatzes im nahen Højer auch noch auf Lager.

Wo könnte man die typisch dänische Gemütlichkeit in den Wochen und Tagen vor Weihnachten besser spüren und genießen als im Städtchen Tønder? Die Altstadt mit ihrem Puppenstuben-Charme, die stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung und nicht zuletzt das Weihnachtsdorf auf dem zentralen Platz von Tønder ziehen Besucher schnell in ihren Bann.

Der Geruch von Gløgg liegt in der Luft, den köstlichen Teigtäschchen namens “Æbleskiver” und anderen Weihnachtssnacks ist kaum zu widerstehen. Das Herz des Weihnachtsdorfs schlägt nebenan in der „Alten Apotheke“. Das Haus stammt nicht nur von 1668, es ist vor allem eine Hochburg der Magie und Nostalgie – auf 1.200 Quadratmetern herrscht Weihnachtsstimmung pur. An den Wochenenden kommt der “Weihnachtsmann” höchstselbst vorbei mit seinem Schlitten und begrüßt die Gäste vom Dach.

Wer all das und noch viel mehr erleben möchte, der kommt am zweiten Adventswochenende (8. bis 10. Dezember) auf den TopPlatz im nahen Højer. Das Stellplatz-Team organisiert für seine Gäste am Samstag eine gemeinsame Bustour ins Weihnachtsdorf – in Kombination mit einem attraktiven Sonderpreis für das ganze Wochenende.

Der Preis dafür liegt bei 85 Euro pro Wohnmobil mit 2 Personen, darin enthalten sind zwei Übernachtungen auf dem Stellplatz, frische Brötchen an Samstag und Sonntag, ein Begrüssungs-Glühwein mit Spekulatius sowie die Bustour nach Tønder für zwei Personen. Um Anmeldung wird gebeten auf der Website des TopPlatzes.

Gratis gibt es einen Geheimtipp obendrauf: Vor den Toren von Højer findet sich in der früheren Scheune “Stalden ved Diget” von Freitag bis Sonntag ein kleiner Schatz mit lokalem Kunsthandwerk und leckeren Spezialitäten – das Team des TopPlatzes weist den Weg.

Bad Pyrmont

Kurpark und Palmengarten

Der historische Kurpark, eine Mischung aus streng barockem Alleensystem und englischem Landschaftsgarten, ist das Schmuckstück von Bad Pyrmont und gleichzeitig eine der schönsten Parkanlagen Europas. Er wurde nach der Auszeichnung ”Schönster Park Deutschlands 2005” auch international von einer Fachjury beim Wettbewerb ”Schönster Park Europas 2006” als bester deutscher Mitbewerber mit dem 5.Platz ausgezeichnet.

Der Palmengarten ist das Herzstück des Kurparks und zugleich die nördlichste Palmenfreianlage Europas. Schon im 18. Jahrhundert hat das Fürstenhaus Waldeck-Pyrmont exotische Pflanzen gesammelt. In den Schlossgärten gab es für die Unterbringung der Sammlung ein Ananashaus. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde vom waldeckischen Hofgartendirektor Dirks dieser außergewöhnliche Garten geschaffen. Inzwischen nennt das Staatsbad Pyrmont 500 Kübelpflanzen in mehr als 50 Sorten sein Eigen. Die Pflanzen sind auf allen fünf Kontinenten beheimatet, so stammt die mit vermutlich über 300 Jahren älteste Palme, der „Leo“ aus Südamerika, der Drachenbaum (Cordyline fruticosa) aus Australien, die Agave aus Mittelamerika und die Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) aus Europa. Häufig wird von Pflanzen aus mediterranem Klima gesprochen. Wir haben aber auch Pflanzen aus den Subtropen wie zum Beispiel der Gewürzrinde (Senna corymbosa) oder dem Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis). Blütenduft, Palmenflair und das Plätschern der Springbrunnen und Fontänen versetzen Besucher des Parks in eine zauberhafte Welt. Der 17 Hektar große Kurpark ist Naturerlebnis und Ruhezone zugleich.

Gäste des TopPlatzes In den Emmerauen können den Kurpark natürlich gratis besuchen – der Eintritt ist eine der vielen Leistungen im Inklusiv-Angebot des Kurortes.

Haren / Ems: Weihnachtsmarkt am See

Advent im Emsland-Camp: Selbst gemachte Weihnachtsdekorationen, handgefertigte Geschenke, Steinmetzarbeiten, Alpaka-Socken, gutes Essen und Musik zeichnen den kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt am See des Emsland-Camps aus.

Das Schöne mit dem Angenehmen zu verbinden, steht im Emsland-Camp in Haren/Ems an den nächsten Wochenenden hoch im Kurs. Denn wer sich von einer gemütlichen Atmosphäre auf das Fest einstimmen lassen, auf das Wohnmobil nicht verzichten, dem Massenauftrieb in den bekannten Weihnachtsmarkt-Metropolen aber aus dem Weg gehen möchte, der sollte sich einmal mit dem Angebot des Emsland-Camps beschäftigen.

An den Wochenenden vom 1. bis 3. Dezember 2023, 8. bis 10. Dezember, 15. bis 17. Dezember sowie am 22. und 23. Dezember zieht der kleine, aber feien Weihnachtsmarkt die Besucher ins einen Bann. Zwischen den Feiertagen gibt es einen Nachklang – vom 27. bis zum 30. Dezember 2023.

Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es an den Ständen und am Backhuus herzhafte und süße Leckereien wie gebrannte Mandeln, Flammlachs, frische Waffeln, Indische Gerichte und natürlich darf der traditionelle Glühwein auch nicht fehlen. Wer mehr Hunger hat: Das platzeigene Tapas-Restaurant CABANA ist natürlich geöffnet.

Begleitet wird der Weihnachtsmarkt von weihnachtlicher Musik, die die festliche Atmosphäre noch verstärkt. Das kleine Karussell wird natürlich auch wieder seinen Platz auf dem Markt finden, und ab dem 8. Dezember erklingt dann sogar Live-Musik.

Weitere Informationen: Emsland-Camp, Telefon 0 59 35 / 80 44, www.emsland-camping.de.