Winterberg: Wellness trifft Woklette

Die Wintersaison auf dem Wohnmobilpark Winterberg neigt sich langsam, ganz langsam dem Ende zu, doch das ist noch lange kein Grund für das Stellplatz-Team um Katja und Jennifer Spindler, eine „Pause“ einzulegen. Im Gegenteil: Nach dem Erfolg des vergangenen Jahres legen sie am Wochenende vom 25./26. März 2023 ihren populären Wellness-Event neu auf.

Die erfahrene Fachkosmetikerin Christina Schneider verspricht ihren Gästen ein einzigartiges Wellness-Angebot bei schönem Ambiente. Zu jeder Behandlung gehören ein Vitamin-Getränk oder ein Tee sowie ein kleines Geschenk für die Pflege zuhause. Drei Behandlungen stehen zur Auswahl:

  • 1. Kleine Wohlfühlbehandlung für die Haut im Winter, inkl. Reinigung, Peeling, Ultraschall mit Ampulle und Maske. Für 55 statt 69 Euro.
  • 2. Better Aging für die beanspruchte Haut, inkl. Reinigung, Peeling, Radio Frequenz Behandlung und Maske. Für 65 statt 80 Euro.
  • 3. Wohlfühl- und Wellnessbehandlung, inkl. Reinigung, Peeling, Ampulle, Maske und großer Massage (Gesicht und Dekollete). Für 75 statt 95 Euro.

Der Stellplatz kostet für die beiden Nächte vom 24. bis zum 26. März 2023 nur 30 Euro, natürlich zuzuglich Kurtaxe. Das beliebte Woklette Essen gibt es für den Preis von 29,90 Euro pro Person. Voranmeldung für die Wellness-Behandlungen und die Teilnahme am Essen bitte via E-Mail: info@wohnmobilpark-winterberg.de. Informationen auch am Telefon: 0152 020 608 23.

Bad Königshofen: Winter-Woche bis Ende März

Auch die kalte Jahreszeit kann ihre Reize haben – wenn man zum Beispiel die Winterwoche für Reisemobilisten in Bad Königshofen bucht und sich im Kur-, Gesundheits- und Wellnessbereich der FrankenTherme ausgiebig verwöhnen lässt. Noch bis zum 31. März 2023 lockt diese Pauschale mit tollen Leistungen zu reduzierten Preisen.

Enthalten sind in der Pauschale einige der attraktivsten Leistungen in Therme und Wellnessabteilung:

7 x Stellplatzgebühr inklusive Kurbeitrag

5 x Tageskarte Therme/Sauna

1 x Wohlfühlmassage, ca. 15 Minuten

1 x Hydro-Massage, ca. 15 Minuten

1 x Salz-Öl-Peeling, ca. 20 Minuten 

1 x Warme Ölung auf der Schwebeliege, ca. 20 Minuten

1 x Drink in der Vita-Bar

1 Gericht Ihrer Wahl im Restaurant der FrankenTherme im Wert von 15 Euro

Inklusive aller Leistungen kommt die Winterwoche auf einen Preis von 275 Euro pro Person für eine Woche Wellness-Aufenthalt inklusive Stellplatzgebühren. Jede weitere Person im Reisemobil zahlt für dieses Pauschalangebot 184 Euro. Informationen und Buchung: FrankenTherme Bad Königshofen, Telefon 0 97 61/9 12 00, Mail: info@frankentherme.de, www.frankentherme.de.

Pfingst-Special in Winterberg

Nach dem großen Erfolg des schnell ausgebuchten Oster-Arrangements auf dem Wohnmobilpark Winterberg legen die Sauerländer gleich noch einen drauf: Sparen und genießen lässt sich auch über Pfingsten bestens kombinieren – das neu Pfingst-Special macht es möglich.

Frühbucher werden auch über Pfingsten belohnt! Wer bis zum 15. März 2023 seinen Pfingst-Aufenthalt von Freitag, 26. Mai, bis zum Pfingstmontag, 29. Mai 2023, über das Reservierungsformular des Stellplatzes bucht, der zahlt auf dem Wohnmobilpark Winterberg für drei Nächte nur 39 Euro, zuzüglich Kurabgabe. Eine reservierte Parzelle gibt es gratis obendrein.

Das Stellplatz-Team bereitet auch für dieses Wochenende ein attraktives Fest-Programm vor: Am Pfingstsamstag steht eine leckere Spanferkel auf dem Speiseplan. Für den Pfingstsonntag organisiert das Team des Wohnmobilparks Winterberg einen außergewöhnlichen Brunch mit ausschließlich hochwertigen und regionalen Produkten: Sauerländer Wurstspezialitäten, Suppe, Eierspeisen, Käse, Marmelade, Müsli und frische Waffeln.

Kostenpunkt pro Person: ebenfalls 29,90 Euro. Teilnahme an beiden Essen bitte nur mit vorheriger Anmeldung per Mail oder Telefon. Interessenten für das Pfingst-Special melden sich bitte per Mail unter info@wohnmobilpark-winterberg.de oder rufen ganz einfach an: 0152 020 608 23.

Bad Gögging

Gesundheitstage an der Donau

Am Samstag und Sonntag, 6. und 7. Mai 2023, dreht sich im Kurhaus von Bad Gögging alles um die Themen Gesundheit, Wohlbefinden und Vitalität. Die 10. “Bad Gögginger Aktionstage Gesundheit” stehen an, und die Vorträge, Ausstellungen und Workshops dieser Gesundheitsmesse zum Mitmachen und Ausprobieren ziehen gerade auch gesundheitsbewusste Mitmenschen mit Wohnmobil in den kleinen Kurort in Niederbayern.

Direkt neben der Limes-Therme finden sie einen einladenden TopPlatz. Mehr noch: Anläßlich der Aktionstage gibt es ein spezielles Arrangement für Stellplätzgäste.

Das Angebot umfasst zwei Übernachtungen auf dem TopPlatz an der Limes Therme (5. bis 7. Mai 2023), natürlich inklusive Kurtaxe, aber auch Strom, W-Lan und Entsorgung sind bereits enthalten. Als Sahnehäubchen kommen pro Person drei Eintrittskarten in die Therme hinzu (jeweils für 2,5 Stunden), und pro Person und Aufenthalt ein Ticket für die wunderbare Salzgrotte. Alles in allem zum Sonderpreis von 119 Euro.

Anmeldungen bitte per Mail an marion.oehring@limes-therme.de. Mehr über die 10. Bad Gögginger Gesundheitstage, den Kurort Bad Gögging und über das Unesco-Weltkulturerbe Limes und Donaulimes im Web. Informationen zur Therme: www.limes-therme.de.

Celle: Winter-Auszeit mit Bad, Schloss und Praline

Warum noch bis Ostern warten, wenn gleich zu Jahresbeginn das erste attraktive Arrangement der neuen Saison ins Hause flattert? Bis Ende März 2023 winkt eine dreitägige “Winter-Auszeit” in einer der schönsten Städte Deutschlands. Dazu gibt es leckeres Essen, Museumsbesuche nach Wahl und entspannende Momente in dem Badeland genau neben dem Stellplatz, der überdies am Rand der malerischen Altstadt liegt.

Zu den Einzelheiten: Das Arrangement umfasst drei Übernachtungen auf dem beliebten TopPlatz am Celler Badeland, natürlich in Kombination mit einer Stellplatzreservierung und frischen Frühstücksbrötchen. Zur Begrüßung wird jedes Mobil vom Stellplatzteam auch noch mit einer Celler Überraschungstasche ausgestattet.

Ferner ist der einmaligen Eintritt in das Celler Badeland enthalten, natürlich inklusive Wasserwelt und Saunalandschaft. Zur Stärkung winkt zunächst eine Celler Stadtbratwurst samt Bier in “Thaers Wirtshaus”, serviert mit Sauerkraut und Kartoffelstampf, anschließend einmal Kaffee und Kuchen im Museumscafé Baxmann.

Als Sahnehäubchen obendrauf lockt der freie Eintritt in den Celler Museen, dem Bomann-Museum für niedersächsische Volkskunde, Landes- und Stadtgeschichte, sowie dem Residenzmuseum im Celler Schloss und dem 24-Stunden-Kunstmuseum. Preis pro Person inklusive der genannten Leistungen: 99 Euro.

Zu den Spielregeln: Das Arrangement gilt vom 9. Januar 2023 bis zum 31. März 2023, nicht allerdings an Feiertagen. Die Anreise ist ausschließlich an einem Montag oder an einem Dienstag möglich – und die verbindliche Anmeldung muss bis 14 Tage vor dem gewählten Anreisetermin erfolgen..Die Reservierungen erfolgen nach Zahlungseingang.

Mehr Informationen und Anmeldung direkt beim Stellplatzteam in Celle, Telefon 0 51 41 / 9 51 93 88, per Mail info@womo-celle.de oder im Web www.womo-celle.de.

Geldern: Reisemobilfest in der Innenstadt

Idylle am Holländer See

Es ist wieder da: das traditionelle Reisemobilfest am Holländer See in Geldern. Vom 28. April bis zum 1. Mai 2023, und zwar genau so, wie es viele Stammgäste lieben: zwanglos, unabhängig, frei – und ganz ohne Anmeldung oder Teilnahmegebühren. Das Motto lautet also nach wie vor: einfach vorbei kommen und mitmachen!

  • Am Freitag Fahrrad-Kneipp-Tour zum Kneipp-Garten Geldern und zum Solegarten Kevelaer
  • Kneipen-Quiz-Grillabend
  • Am Samstag geführte Fahrradtour oder Fahrt mit dem Oldtimer-Bus zum Spargelschlemmen im Spargeldorf Walbeck, außerdem Gelegenheit zu Besuch und Führung auf dem Spargelhof.
  • Campingtrödelmarkt
  • Musikalischer Grillabend
  • Am Sonntag Mobilitäts-Schau auf dem Markt
  • Verkaufsoffener Sonntag
  • Tanz in den Mai mit der Band “Qwerbeat”

Eine Ausnahme, wie könnte es anders sein, bestätigt die Regel: Zum Spargelessen oder zur Kneipp-Fahrrad-Tour muss man sich anmelden und den Verzehr dann auch selbst bezahlen.

Außer dem Wohnmobil-Stellplatz “Holländer See” mit seinen 50 Standplätzen stehen ab Freitag 14 Uhr bis einschließlich Montag 22 Uhr, weitere Übernachtungsflächen in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Der Fußweg zur Innenstadt und zum Festgelände beträgt etwa fünf Minuten. Alle Stellplätze sind ruhig und zentral gelegen, teilweise mit Ver-, Ent- und Stromversorgung.

Bitte folgen Sie bei Ihrer Anreise immer zuerst dem speziellen Parkleitsystem zum Stellplatz „Am Holländer See“, hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung. Die Stellplatzgebühr beträgt für alle Plätze zehn Euro pro Mobil und Tag oder 26 Euro für das 3-Tagesticket inkl. Entsorgung. Nur Münzgeldzahlung am Parkscheinautomat oder bargeldlos per ParkNow App möglich! Kartenzahlung in Planung. Weitere Informationen auf der Website der Stadt Geldern.

Bad Königshofen: Ostern nach Lust und Laune

Oster-Vergnügen in Bad Königshofen

Der erste Saisonhöhepunkt naht und mit ihm das erste Reisemobil-Arrangement der neuen Saison in Bad Königshofen: Ostern in Bad Königshofen. Das Gute an dieser Art von Programm: Niemand muss an allen Programmpunkten teilnehmen, sondern nur an denen, die sie oder ihn ansprechen. Eins ist dabei sicher: Die Übernachtungen auf dem TopPlatz an der FrankenTherme.

Am Gründonnerstag, den 6. April, geht es los – mit einem Empfang am Stellplatz durch Kurdirektor Werner Angermüller. Am Karfreitag steht eine gemeinsame Radltour zum Biohof May in Junkershausen auf dem Programm. Nach der Weiterfahrt kehren alle dann im urigen Bräustüble in Waltershausen ein.

Das Programm sieht auch einen festlichen Empfang beim 1. Bürgermeister der Stadt Bad Königshofen vor, eine ökumenische Osterandacht auf dem Stellplatz, große Oster- und Kurkonzerte und der Aufstieg mit dem Türmer auf den Turm der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Zwischendurch bleibt Zeit für gemütliche Momente auf dem Stellplatz oder in der FrankenTherme.

Ein Höhepunkt steht dann am Ostermontag ins Haus: eine fränkische Weinprobe mit bekannten Volksliedern. Das Weingut Andreas Kummer aus Retzbach lädt zur Franken-Weinprobe in den Kleinen Kursaal der FrankenTherme ein. Für die musikalische Unterhaltung während der Weinprobe sorgt Wolfgang Berwind, der ehemalige Wirt von “Wolfgangs Weinstube”.

Das vollständige Osterprogramm, Stellplatzbuchungen und weitere Informationen im Internetportal der FrankenTherme, telefonische Auskünfte an der Rezeption der Therme unter 0 97 61 / 91 200.

Die Kur ist zurück

Im Medienrummel um Energiekrise und Corona-Pandemie ist eine Nachricht fast untergegangen: Medizinisch notwendige Badekuren sind jetzt wieder erlaubt, die Kosten übernehmen zum weit überwiegenden Teil die gesetzlichen Krankenkassen.

Es ist die Nachricht für alle, die wieder etwas für ihre Gesundheit oder gegen ihre Erkrankungen tun wollen und lange Zeit auf die Unterstützung ihrer Krankenkasse verzichten mussten: Die ambulante Vorsorgemaßnahme – besser bekannt als „Ambulante Badekur“ oder „Klassische Vorsorgekur“ – ist zurück. Sie kann jetzt als Pflichtleistung bei der Krankenkasse wieder in Anspruch genommen werden.

Der Unterschied ist massiv: Bisher war die Kur eine freiwillige Leistung der Kassen. Jetzt ist sie wieder eine Pflichtleistung. Seit dem 1. Juni 2021 muss diese von den Krankenkassen wieder genehmigt werden. Der Deutsche Bundestag hat dafür die entsprechende Gesetzesänderung verabschiedet, teilt das Staatsbad Bad Pyrmont in Niedersachsen mit. In der Praxis heißt das: Ablehnungen und langwierige Widerspruchsverfahren gehören der Vergangenheit an. Somit steht allen Menschen, auch denjenigen, die nicht mehr im Berufsleben stehen, sondern im Ruhestand sind, diese medizinisch notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Gesundheit zur Verfügung.

Jeder hat die Möglichkeit, alle drei Jahre eine drei Wochen dauernde ambulante Vorsorgeleistung in einem anerkannten Kurort zu beantragen. Der Weg zur Kur vom ersten Besuch beim Hausarzt bis zur abschließenden Genehmigung durch die Krankenkasse dauert etwa drei bis vier Wochen.

Was wie eine Erinnerung an bessere Zeiten klingt, ist auch unter Pandemie-Bedingungen möglich. Dazu Werner Angermüller, Geschäftsführer der KurBetriebs GmbH im fränkischen Bad Königshofen: “Kuren waren und sind nicht inzidenzabhängig” und fügt hinzu: “Wir reihen uns mit den Angeboten unserer Therapieabteilung nur ein in andere Kur- und Reha-Formen und ergänzen diese mit einem anderen Beherbergungsangebot – nämlich unserem Stellplatz.”

Im Klartext heisst das: Kurgäste mit Reisemobil sind auch dann willkommen, falls die Corona-Pandemie im Herbst oder Winter 2022/23 wieder zurückkehren sollte. Kuren bleiben möglich, auch wenn die Pandemie im Herbst oder Winter 2022 noch einmal zurückkommen sollte.

Zehn Schritte zur Kur mit und im Reisemobil

1. Anspruch auf eine Kur (ambulante, wohnortsferne Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahme nach §23/2 SGB V) hat jeder gesetzliche Versicherte, bei dem die medizinischen Voraussetzungen vorliegen. Eine ambulante Kur kann alle drei Jahre beantragt werden.

2. Ärztlicher Befund: Nach einem Gespräch mit dem Hausarzt bescheinigt dieser die medizinische Notwendigkeit. Er empfiehlt, je nach Krankheitsstand, eine ambulante oder stationäre Behandlung.

3. Antrag: Kurantrag gemeinsam mit der Begründung des Hausarztes zur Notwendigkeit der Kur bei der Kranken- oder Rentenversicherung, ggf. der Beihilfestelle einreichen. Den gewünschten Aufenthaltsort angeben.

4. Prüfung: Die Überprüfung des Antrages erfolgt durch den medizinischen Dienst, den Vertrags- oder Amtsarzt.

5. Genehmigung: Die zuständige Krankenkasse, Rentenversicherung oder Beihilfestelle erteilt die Genehmigung.

6. Dauer: Eine ambulante Kur dauert in der Regel drei Wochen. Je nach Schwere der Krankheit ist eine Verlängerung möglich.

7. Kurort: Bei der ambulanten Kur können die Kurenden einen anerkannten Kurort frei wählen.

8. Kosten: Bei der ambulanten Kur in anerkannten Kurorten übernimmt die Kasse 100 Prozent der Kurarzt-Kosten und 90 Prozent der Kurmittel. Hier liegt die Eigenbeteiligung bei 10 Euro pro Verordnung und zehn Prozent der Kurmittel. Es kann auch ein Zuschuss für Unterkunft, Kurtaxe und Verpflegung gezahlt werden. 

9. Widerspruch: Wird der Kurantrag abgelehnt, kann der Patient, am besten mit Unterstützung des behandelnden Arztes, schriftlich Widerspruch einlegen. 50 Prozent der in der ersten Instanz abgelehnten Anträge haben nach dem Widerspruch Erfolg.

10. Selbstzahler-Kur: Alternativ können Patienten eine Kur auf Selbstzahler-Basis machen. Die Leistungen nach den bundesweit gültigen Heilmittelrichtlinien verschreibt der Kurarzt im Heilbad oder Kurort. Die Kosten für Heilmittelanwendungen und Kurarzt werden dabei ebenfalls vom Patienten übernommen. Die Kosten für die Übernachtung muss der Patient selbst tragen.

Bremm: Wein-Proben und -Wochenenden

Wein und Wohnmobil: Wo ließe sich diese verführerisch klingende Kombination wohl besser genießen als auf einem Komfort-Stellplatz mit passender Vinothek und maßgeschneidertem Programm? Das Weingut Oster-Franzen in Bremm an der Mosel verfügt über diese drei Vorzüge: Feine Weine, die auch von Europas steilsten Weinberg, dem Calmont stammen und überdies zu einem fairen Preis zu haben sind. Dazu Veranstaltungen, die Einsteiger wie auch Genießer ansprechen.

Täglich von 18 bis 19 Uhr gibt es die Möglichkeit, an einer Weinprobe mit vier frei wählbaren Weinen teilzunehmen. Zur Auswahl zählen Mosel-Klassiker wie der Riesling, dann aber auch frische Terrassenweine wie der Elbling oder der Rosé oder der feine Merlot für den festlichen Anlass. Bei Weineinkauf ab 18 Flaschen ist die Weinprobe kostenlos, ansonsten kostet die Teilnahme sechs Euro für zwei Personen.

Wer mehr wissen und erleben möchte, bucht eine der beliebten Weinveranstaltungen, sollte sich aber beeilen: Die ersten Oster-Wein-Wochenenden der neuen Saison stehen seit Wochen bei TopPlatz online und sind daher bereits ausgebucht. Über Fronleichnam (8.–11. Juni 2023) geht aber noch was: drei Übernachtungen auf dem TopPlatz, eine Flasche Wein zur Begrüßung, eine Sekt-Probe, dazu die Keller-Tour mit vielen Informationen vom Winzer, individueller Weinprobe und Mosel-Eifel-Tapas – alles zusammen zum Preis von 119 Euro für zwei Personen.

Buchungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen zum Programm auf der Website des Hauses. Informationen zum TopPlatz des Hauses gibt es HIER.